Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1190.

  1. Die Vielfalt gefeiert

    Datum: 22.07.2019

    Relevanz:
     
    9%
     

    Den Siegerpokal des „Respekt-Fußballturniers“ hielt die „Mittelstandsmannschaft“ von Stadtrat Hagen Kluck letztlich nicht in den Händen, den durften die „Speed-boys 1 – Togo“ mit nach Hause nehmen. Klucks Mannschaft, der sie von der Coachingzone aus anfeuerte und Spieltipps einwarf, bestritt nämlich das mitttägliche Einlagenspiel gegen die Mannschaft „Bunte Republik Vielfalt“ des ehemaligen IG Metall-Sekretärs Harry Mischke. Außer Konkurrenz also, aber dennoch mit vollem sportlichen Einsatz dabei, waren unsere drei Handwerkskammer-Mitarbeiter Richard Schweizer, Marko Petrovic und Hrvatin Vrzina, die bei

  2. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auftragsbearbeitung verbes- sert wird und dass Aufträge ange- nommen und hierfür die Mitarbeiter optimal ausgelastet werden.“ Hinter- grund für die Entwicklung der Software MeisterPOWER war der Wunsch, Jugendliche [...] will jeder ach- te Betrieb weitere Mitarbeiter ein- stellen. gedämpfte erwartungen Im Vergleich zum Vorjahr fällt der Ausblick im regionalen Handwerk et- was weniger optimistisch aus. Allein die

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    „MeisterPOWER ist ein anwendungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung“, so Michaela Lundt, Projektbetreuerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Konkret geht es um ein Online-Spiel mit Fallbeispielen, bei denen es darum geht, dass beispielsweise Gehälter pünktlich zum ersten des Monats ausgezahlt werden, dass die Kreditaufnahme unter Berücksichtigung der Tilgungsraten erlernt wird, dass das Image durch fristgerechte Auftragsbearbeitung verbessert wird und dass Aufträge angenommen und hierfür die Mitarbeiter optimal ausgelastet werden.“ Hintergrund für die Entwicklung der Software

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    auf dem Arbeitsmarkt. „Handwerksbetriebe suchen im Regelfall Fachkräfte, und die sind rar.“ In den kommenden Wochen will jeder achte Betrieb weitere Mitarbeiter einstellen. Im Vergleich zum Vorjahr [...] .000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 2/2019

  5. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Befragte (10,0 Prozent) neue Mitarbeiter ein, bei jedem 13. Betrieb (7,5 Prozent) nahm die Zahl der Beschäftigten ab. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten Handwerkskammer Region

  6. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Befragte (10,0 Prozent) neue Mitarbeiter ein, bei jedem 13. Betrieb (7,5 Prozent) nahm die Zahl der Beschäftigten ab. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten Handwerkskammer Region

  7. Relevanz:
     
    71%
     

    Für Handwerker und kleine Betriebe generell, die keine großen Personalabteilungen und separate Abteilungen für die Kundenbetreuung haben, ist mit der Einführung der DSGVO der bürokratische Aufwand gestiegen. Das BDSG ist seit 1977 in Kraft und stellt die nationale Gesetzgebung für den Datenschutz, die derzeit an die DSGVO angepasst wird. Konkret geplant ist deshalb, dass die Schwelle, ab der ein Betrieb einen Datenschutzbeauftragten bestellen muss, von zehn auf zwanzig Mitarbeiter erhöht wird, die sich "ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen", wie es im

  8. dhz2019_12.pdf

    Datum: 02.07.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    2019, 16 Uhr Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Restaurator im Handwerk Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien Die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz vergibt zehn Stipendien an Handwerker [...] Nutzungskonzepte übergreifend zur Verfügung stellen kann. Das Verkaufen steht nicht mehr im Vordergrund.“ Das Unternehmen, das am Stammsitz und in Göppingen 60 Mitarbeiter beschäftigt, soll in den nächsten

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Bewerben können sich Betriebe aller Branchen aus Tübingen und der Region, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten. Meldungen sind möglich in den Kategorien Mobilität, Umweltschutz, Beschaffung, Mitarbeiterengagement oder Start-Up/Innovation. Werbepakete und Sachpreise im Wert von 30.000 Euro warten auf drei Preisträger. Der Sieger bekommt wieder ein swt-Werbepaket mit Trophäe und Gütesiegel – unter anderem darf ein Jahr lang auf einem Bus der TüBus-Flotte geworben werden. Alle drei Preisträger bekommen ein Portrait im swt-Kundenmagazin Tü

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Wirtschaftsrisiko zu tragen, wenn er seine Mitarbeiter wegen niedrigen Arbeitsanfalls nicht beschäftigen kann – bei der Arbeit auf Abruf ist dies allerdings ein wenig anders. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass