Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 104.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    längere Zeit aus dem Beruf draußen. Aber nach einem Jahr ist alles wieder ge- laufen!“ Und zwar richtig gut gelaufen: 2017/2018 besuchte er die Meisterschule, heute ist er Werkstattleiter in der Schrei [...] und zur Gutach- tenerstattung. Dies geschieht durch eine spezielle, bis über mehrere Jahre dauernde Ausbildung mit Prüfung. Die Kammer prüft darüber hinaus in eigenen Prüfszenarien die überdurch [...] beweisen Jahr für Jahr vor den Prüfungskommissi- onen der Handwerkskam- mer Reutlingen ihre hohe berufliche Qualifikation, die sie neben dem fachlichen Know-how als Meister in erster Linie dazu berechtigt

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    draußen. Aber nach ei- nem Jahr ist alles wieder gelau- fen!“ Und zwar richtig gut gelau- fen: 2017/2018 besuchte er die Meisterschule, heute ist er Werk- stattleiter in der Schreinerei Da- belstein, die [...] , genießt das famili- äre Arbeitsklima und sie ist im richtigen Beruf angekommen, wie sie sagt: „Ich bin zufrieden mit mir.“ Ihr Chef mit ihr auch – und hat sie nach der Gesellen- prüfung sofort übernommen [...] und zur Gutach- tenerstattung. Dies geschieht durch eine spezielle, bis über mehrere Jahre dauernde Ausbildung mit Prüfung. Die Kammer prüft darüber hinaus in eigenen Prüfszenarien die überdurch

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    arbeiten, gibt Mi- chael Seeger zu. „Ich war ja für längere Zeit aus dem Beruf draußen. Aber nach einem Jahr ist alles wieder gelaufen!“ Und zwar richtig gut gelaufen: 2017/2018 besuchte er die Meisterschule [...] und zur Gutach- tenerstattung. Dies geschieht durch eine spezielle, bis über mehrere Jahre dauernde Ausbildung mit Prüfung. Die Kammer prüft darüber hinaus in eigenen Prüfszenarien die überdurch [...] beweisen Jahr für Jahr vor den Prüfungskommissi- onen der Handwerkskam- mer Reutlingen ihre hohe berufliche Qualifikation, die sie neben dem fachlichen Know-how als Meister in erster Linie dazu berechtigt

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Berichtsheft geht zwar nicht in die Prüfungsnoten ein, ist aber Zulassungsvoraussetzung für die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung. Was gehört in den Ausbildungsnachweis [...] können bei der Kreishandwerkerschaft vor Ort bezogen werden. Kreishandwerkerschaften Digitales Berichtsheft Seit 2017 sind digitale

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Kontrolle und Durchsetzung des Gesetzes zuständig. Neben der Prüfung der jährlichen Berichte sowie der Beschwerden von Betroffenen über [...] Zwangsmaßnahmen oder Bußgeldern durch das BAFA zu rechnen. • Das BAFA führt keine risikobasierten Kontrollen bei nicht-verpflichteten Unternehmen durch. Die Prüfung von substantiierten Beschwerden von

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    Foto: Susanne Gnamm Der Meisterbrief - aktueller denn je Rund 300 junge Handwerkerinnen und Handwerker legen Jahr für Jahr vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen ihre Meisterprüfung ab. Das zeigt, dass der „Große Befähigungsnachweis“ im Handwerk nichts von seiner Aktualität verloren hat. Der [...] Branchen bringen die Deutschen dem Handwerk das größte Vertrauen entgegen (GfK-Umfrage 2017). Als Meister an die Hochschule Mit dem Meisterbrief erwerben Sie die

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    : „Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungsverordnung vom 1. März 2016 (BGBl. I S. 331)“ Eingangsformel Aufgrund des § 42 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 der Handwerksordnung, von denen Absatz 1 durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August [...] Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung (Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungs- verordnung - HandwFWFortbPrV 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 1. Mit der

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    : „Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungsverordnung vom 1. März 2016 (BGBl. I S. 331)“ Eingangsformel Aufgrund des § 42 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 der Handwerksordnung, von denen Absatz 1 durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August [...] Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung (Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungs- verordnung - HandwFWFortbPrV 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 1. Mit der

  9. Relevanz:
     
    25%
     

    Gebäudeautomation (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung

  10. Relevanz:
     
    25%
     

    Gebäudeautomation (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung