Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 660.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Kurzarbeitergeldverordnung werden die geltenden Zugangserleichterungen für das Kurzarbeitergeld bis zum 31. Dezember 2021verlängert. Die erleichterten Bedingungen werden auch Betrieben eingeräumt, die erst nach dem 30. September 2021 Kurzarbeit einführen. Regeln für den erleichterten Zugang Für Betriebe, die Kurzarbeit einführen möchten, gelten weiterhin unter anderem folgende Voraussetzungen: Der Anteil der Beschäftigten, der für den Zugang zum Kurzarbeitergeld von Arbeitsausfall betroffen sein muss, ist auf mindestens zehn Prozent abgesenkt. Beschäftigte müssen nicht erst Minusstunden aufbauen, bevor

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Änderung der Beitragsordnung wurde mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg vom 17. August 2021, AZ 42-4233.64/100 genehmigt. Der Beschluss wurde am [...] Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Seite 1 von 2 Künftige Finanzierung der ÜBA unter notwendiger Anpassung der Beitragsordnung Die Vollversammlung der [...] Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Beitragsordnung der Handwerkskammer Reut- lingen in der Fassung

  3. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM AMTLICHE BEK ANNTMACHUNG Künftige Finanzierung der ÜBA unter not­ wendiger Anpassung der Beitragsordnung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat auf- grund von §§ 106 Abs. 1 Nr. 5 und 113 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben vom 17.  August 2021, Aktenzeichen 42-4233.64/100, den Beschluss der Vollversammlung vom 19. Juli 2021 zur künftigen Finanzierung der ÜBA unter notwendiger Anpassung der Beitragsordnung genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Aktuelle Informationen über Betriebe sind wichtig, um die Belange und Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit auf einer belastbaren Datengrundlage vertreten zu können. Über die Statistischen Ämter sind nur wenige dieser Strukturdaten verfügbar. Wir bitten Sie deshalb, an der bundesweiten Umfrage "Strukturumfrage im Handwerk" teilzunehmen, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit vielen Handwerkskammern durchführt. Mit ihrer Teilnahme liefern Sie einen wichtigen Beitrag für eine wirkungsvolle Interessenvertretung des Handwerks. Der Fragebogen umfasst

  5. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Metallgestaltung Bühler in Peterzell, durch seinen Auszubil- denden Markolf Wein. Der besucht die deutschlandweit einzige Berufs- schule für Metallgestalter in Göppin- gen. Einer seiner Mitschüler stammt aus Bad [...] Investitionen. Gefördert werden unter anderem die für das Handwerk relevanten E-Fahr- zeuge der Klassen N1 und N2. Inte- ressierte Betriebe sollten die kurze Einreichungsfrist beachten. Anträge sind nur bis [...] betroffenen Regionen wird sich die Handwerkskammer zu Köln um eine Verteilung der Mittel küm- mern. Für die steuerliche Anrechenbarkeit einer Spende ist der Überweisungs- beleg ausreichend. Spendenkonto

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für [...] nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte Wirtschaft [...] Fehler zu vermeiden. Ich freue mich über jeden Handwerker, jede Handwerkerin, der/die sich zu diesem Schritt entscheidet. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für diese neue

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für [...] nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte Wirtschaft [...] Fehler zu vermeiden. Ich freue mich über jeden Handwerker, jede Handwerkerin, der/die sich zu diesem Schritt entscheidet. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für diese neue

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für [...] nächsten zehn Jahren stehen ca. ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg zur Übergabe an. Die Zeiten für Gründer und Betriebs- übernehmer sind nicht immer einfach, unsere gesamte Wirtschaft [...] Fehler zu vermeiden. Ich freue mich über jeden Handwerker, jede Handwerkerin, der/die sich zu diesem Schritt entscheidet. Sie werden sehen: Es lohnt sich! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für diese neue

  9. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Juli bis Sep- tember 2021 über das Online-Por- tal des Bundes möglich. Die Anträge sind über prüfende Dritte zu stellen. Um Unternehmen zu unterstützen, die von [...] geringerer Fixkosten kaum von der Überbrückungshilfe profi- tieren, richtet sich die Neustart- hilfe Plus. Für den Zeitraum Juli bis September wurden die maxi- malen Fördersätze auf monatlich 1.500 Euro [...] werkskammer Reutlingen in Tübingen sucht Fachdozentinnen und -dozenten für ihre Meister- vorbereitungskurse im Friseur- handwerk. Diese sollten mindes- tens den Gesellenbrief besitzen und bereits erste

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    und haben die Möglichkeit, sich über über handwerks- sowie europapolitische Themen auszutauschen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und BWHT-Präsident Rainer Reichhold werden die Handwerksdelegation an beiden Tagen begleiten. Frankreich ist einer der wichtigsten Auslandsmärkte für baden-württembergische Handwerksunternehmen [...] Delegationsreise soll dazu beitragen, die Potentiale der Grenzregion wiederzuentdecken. Programm und Anmeldung