Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1311 bis 1320 von 1371.

  1. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    In der Resolution wird hervorgehoben, dass in dem zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft und der Landesregierung Baden - Württemberg geschlossenen Bündnis zur "Stärkung der beruflichen Ausbildung" zu Recht hervorgehoben wurde, dass die duale berufliche Bildung für Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung habe. Für die Zukunftsfähigkeit des Handwerks sei insbesondere die überbetriebliche Ausbildung für eine schnelle Integration des technischen Fortschritts in die Ausbildung unverzichtbar. Diese Anforderung habe die Landesregierung in dem Bündnis vom 29. Juni 2004 bestätigt und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Angesprochen sind Studierende sowie Berufstätige mit einer abgeschlossenen nicht-akademischen Ausbildung im Alter zwischen 21 und 30 Jahren, die drei Monate lang in Projekten vor Ort in Südosteuropa,

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte nach der Einigung der Großen Koalition auf die geplante Reform des Erbschaftssteuerrechts begrüßt, dass insbesondere die Verbesserungsvorschläge des Handwerks aufgenommen wurden, wonach Betriebsübergaben mittelständischer Betriebe jetzt deutlich von der Erbschaftssteuer verschont werden. Die zweite und dritte Lesung im Deutschen Bundestag wird voraussichtlich am 27./28. November 2008 stattfinden. Der Bundesrat hat für den 12. Dezember 2008 eine Sondersitzung angesetzt. Auch ohne Zustimmung der Landesregierungen, an der die FDP beteiligt

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    vergleichen, ob altes oder neues Recht günstiger für sie ist. ZDH-Erbschaftssteuerrechner

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    für die Nutzung des Internets zu Werbezwecken, das Versenden geschäftlicher E-Mails und erst recht für den Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen Der BHKH-Ratgeber greift diese Aspekte auf und

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    für Abmahnungen zu bieten. Da zurzeit noch zahlreiche Rechtsfragen offen sind, rät das Ministerium zur Vorsicht. Im Zweifelsfall sollte immer davon ausgangen werden, dass eine [...] , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, katharina.nopper@handwerk-bw.de .

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    . Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in

  8. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Förderung ist breit angelegt und setzt an den unterschiedlichen Lebenssituationen der Altbewerber an: Jugendliche ohne Schulabschluss, mit dem Abschluss einer Sonderschule oder Hauptschule, die bislang keine Lehrstelle gefunden haben, erhalten einen Rechtsanspruch auf die Förderung. Auch Realschulabgänger können vom Ausbildungsbonus profitieren, vorausgesetzt sie suchen bereits seit mehr als zwei Jahren einen Ausbildungsplatz. In diesen Fällen kann die Agentur für Arbeit über die Förderung entscheiden. Klare Kriterien Die wesentliche Anforderung an den Ausbildungsbetrieb ist, dass ein

  9. Das neue Pflegezeitgesetz

    Datum: 23.06.2008

    Relevanz:
     
    11%
     

    Künftig müssen Arbeitgeber damit rechnen, dass Beschäftigte zur Pflege pflegebedürftiger Angehöriger kurzfristig der Arbeit fern bleiben oder ihren Rechtsanspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung geltend machen. Kurze Ankündigungsfristen zur Wahrnehmung dieser neuen Freistellungsansprüche, ein Sonderkündigungsschutzrecht sowie Regelungen zum Befristungsrecht flankieren die neuen Rechte der Beschäftigten. Der nunmehr aktuell vorliegende Flyer "Das neue Pflegezeitgesetz" stellt die Neuregelungen verständlich und praxisgerecht dar, um dem Arbeitgeber den Umgang mit den neuen Vorschriften zu

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- u