Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1369.

  1. dhz2019_21.pdf

    Datum: 07.11.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    als angenommen. Die erforderliche Technik steht absehbar nicht flächendeckend zur Verfügung. Um Rechtsunsicherhei- ten zu beseitigen, haben sich die Fi- nanzverwaltungen des Bundes und der Länder

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Privatrechts wie eine GmbH oder AG, eingetragene Personengesellschaften wie eine GmbH & Co. KG, OHG und KG oder Partnergesellschaften sowie Trustees und Treuhänder. Keine Meldepflicht besteht für die GbR und [...] 25 Prozent des Stimmrechts kontrolliert. Elektronisch melden Sofern Angaben nicht bereits aus anderen einschlägigen Registern wie beispielsweise Handelsregister ersichtlich sind, müssen im [...] .transparenzregister.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .

  3. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    beant- worten die Juristen der Rechtsabtei- lung, Tel. 07121/2412-233, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de Betriebsberater in den Landkreisen Sprechtage im November Die individuellen Kurzberatungen

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Anforderungen nicht fristgerecht umsetzen. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft hatten aus diesem Grund eine längere Umstellungszeit gefordert. Um Rechtsunsicherheiten zu beseitigen haben sich die [...] Ladenkassen genauer prüft. Fragen zum Thema beantwortet die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .

  5. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Überblick über Ihre Ge- schäftsmöglichkeiten in der Schweiz, Austausch mit erfahrenen Unterneh- men, die bereits in der Schweiz tätig sind. Tag 2: Rechtssicher und nachhal- tig in der Schweiz erfolgreich [...] , klare, objektive und eindeutige Kriterien angelegt wurden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Vor- gaben des deutschen Verfassungs- rechts und des Europarechts einge- halten wurden: „Ich bin davon

  6. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beitrag für das Gelingen der Energiewende und darf den Titel ‚Ort voller Energie‘ völlig zu Recht tragen“, so der Minister. Die Ruoff Energietechnik GmbH ist das 16. Un- ternehmen im Land, dem die Aus

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@hwk-reutlingen.de

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Der Wirtschaftstag Schweiz am 28. und 29. November 2019 in der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau bietet Ihnen die Möglichkeit, sich an zwei halben Tagen vor Ort über Ihre Geschäftsmöglichkeiten und die aktuellen Rahmenbedingungen im Nachbarland zu informieren. Tag 1: Überblick über Ihre Geschäftsmöglichkeiten in der Schweiz, Austausch mit erfahrenen Unternehmen, die bereits in der Schweiz tätig sind. Tag 2: Rechtssicher und nachhaltig in der Schweiz erfolgreich, direkter Kontakt zu erfahrenen Experten und Behörden aus der Schweiz und aus Deutschland. Interessiert? ➤ Programm und

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Gewerken die Meisterpflicht wieder eingeführt werde, klare, objektive und eindeutige Kriterien angelegt wurden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts und des Europarechts eingehalten wurden. „Ich bin davon überzeugt, dass der Meisterbrief im deutschen Handwerk die beste Garantie für Qualitätsarbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft liefert

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen [...] , Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende [...] Rechte ein. Mithilfe dieser Rechte soll erreicht werden, dass diese Betroffenen Einfluss auf den Umgang und die Verbreitung ihrer Daten haben. Für Betriebe, die Daten verarbeiten, bestehen