Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 43.

  1. Relevanz:
     
    95%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Weitere Themen sind Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sprechtag mit Fachberatern der Deutschen Rentenversicherung Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Raum 1.22 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei Heike Knecht, Telefon 07121 2412-233, heike.knecht@hwk-reutlingen.de . Hinweis: Bitte geben Sie bei der

  2. Relevanz:
     
    95%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Weitere Themen sind Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherungen. Sprechtag mit Fachberatern der Deutschen Rentenversicherung Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Raum 1.22 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei Heike Knecht, Telefon 07121 2412-233, heike.knecht@hwk-reutlingen.de . Hinweis: Bitte geben Sie bei der

  3. Relevanz:
     
    24%
     

    Stefanie Michalski von der Deutschen Rentenversicherung Ravensburg die Zusammenarbeit. „Wir möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und die finden wir hier“, stimmt Mario Dietsch, Leiter der

  4. Relevanz:
     
    41%
     

    Antrag auf eine A1-Bescheinigung ist grundsätzlich bei der Krankenkasse zu stellen. Bei privat versicherten Arbeitnehmern ist die Deutsche Rentenversicherung zuständig. Wenn der Arbeitnehmer zusätzlich berufsständisch versorgt ist, ist der Antrag an die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen zu senden. Weitere Informationen Deutsche Rentenversicherung: Arbeiten im Ausland – A

  5. Markplatz Inklusion

    Datum: 12.10.2018

    Relevanz:
     
    58%
     

    Im Vortragsteil werden das im vergangenen Jahr neu gefasste Bundesteilhabegesetz und die Leistungen für Beschäftigte und Unternehmen vorgestellt. Im Anschluss berichten zwei Arbeitgeber aus der Region über ihre Erfahrungen. Auf dem „Marktplatz Inklusion“ informieren Rehabilitationsträger und Beratungsstellen, darunter die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallkasse und der Integrationsfachdienst, über ihre Leistungen. Veranstalter sind die Handwerkskammer Reutlingen, die IHK Reutlingen und die KBF gGmbH. „Fachkräfte gesucht? Mitarbeiter mit Herzblut finden!“ 15

  6. Mehr Service für Gründer

    Datum: 25.04.2018

    Relevanz:
     
    58%
     

    Existenzgründer können dort alle erforderlichen Eintragungen und Anmeldungen, wie beispielsweise bei der Gemeinde oder der Stadt, der Berufsgenossenschaft, beim Finanzamt und der Rentenversicherung, in einem Schritt erledigen. Das kostenlose Angebot entlastet angehende Unternehmer vom bürokratischen Aufwand und stellt gleichzeitig sicher, dass sämtliche Formalitäten, die von Gewerk zu Gewerk unterschiedlich sind, erledigt werden und nichts übersehen wird. Bei Fragen zur Betriebsführung oder rechtlichen Aspekten vermittelt das Team der Kammer zu den jeweiligen Fachleuten. Information und

  7. Relevanz:
     
    95%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Faltblatt „Rentenversicherungspflicht für selbständige Handwerker" (Stand: Oktober 2017) Beratungsangebot für Selbständige, Gesellen und Auszubildende Sie haben Fragen zur gesetzlichen Rente? Die Handwerkskammer Reutlingen bietet einmal im Monat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kostenlose Einzelberatungen für

  8. Relevanz:
     
    38%
     

    Finanzamt erstatten lassen. Für Schüler und Studenten, die nur in den „großen“ Ferien arbeiten, müssen keine Beiträge in die Kranken,- Arbeitslosen- und Rentenversicherung gezahlt werden, wenn die

  9. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    34%
     

    Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung finanziert. Kein Abschluss zweiter Klasse Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Von den zwölf Teilnehmern, darunter zwei Frauen, bestanden elf ihre Gesellenprüfungen. Diese Bilanz könne sich sehen lassen, sagt Akademieleiter Alfred Nosch, zumal alle Umschüler auf dem ersten Arbeitsmarkt untergekommen seien. „Wer auf

  10. Relevanz:
     
    34%
     

    abgabepflichtig sind, und alle anderen mit mehr als 19 Beschäftigten sollen mindestens alle vier Jahre geprüft werden. Die Prüfung der Künstlersozialabgabe erfolgt durch die Träger der Deutschen Rentenversicherung