Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 958.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Seite 1 von 3 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen Postfach 1743 72707 Reutlingen Antrag auf Nachteilsausgleich zur Berücksichtigung besonderer Belange behinderter Menschen bei der Meisterprüfung oder Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Bitte beachten Sie, dass Sie den Antrag spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung einreichen sollten! Antragsteller/in: Frau Herr Vorname Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Geburtsdatum Geburtsort Telefon / Handy E

  2. Vermittlung bei Beschwerden

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    9%
     

    Entscheidung der Handwerkskammer, beispielsweise ein Schiedsspruch, nicht möglich ist. Die Vermittlung erfolgt auf schriftlichem Weg. Der Kunde reicht hierfür eine Sachverhaltsschilderung ein mit dem Hinweis, dass eine Vermittlung zwischen ihm und dem betroffenen Handwerker gewünscht wird. Diese Sachverhaltsschilderung wird als Grundlage genommen, um das Mitgliedsunternehmen zur Stellungnahme

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    bereits einen Schriftwechsel mit dem Betrieb geführt? ja (Kopie beifügen) nein Schilderung des Sachverhalts – falls erforderlich Extrablatt beifügen. 7. Welchen Vergleichsvorschlag bzw

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    bereits einen Schriftwechsel mit dem Betrieb geführt? ja (Kopie beifügen) nein Schilderung des Sachverhalts – falls erforderlich Extrablatt beifügen. 7. Welchen Vergleichsvorschlag bzw

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    oder weniger großem Ausmaß mit Auswirkun- gen für die Umwelt verbunden sind. Der Verbrauch fossiler Energieträger führt zum Ausstoß von Treibhausgasen. Viele Produktionsprozesse verursachen Lärm und [...] Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. Tipp Die Tatsache, dass in einem Mischgebiet bereits relativ laute Betriebe angesiedelt sind, kann nicht als Argument für die Zuläs- sigkeit eines weiteren [...] Betriebsführung darauf zu achten, dass weder das Grundwasser noch die Oberflächengewässer verschmutzt werden, sei es durch unsachgemäße Lagerung von Gefahrstoffen (zum Beispiel Altöl) auf dem Betriebsgelände

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Der Krankenstand im Handwerk bleibt hoch: 2024 lag er bei 7,0 Prozent, wobei pro Versicherten im Schnitt 25,7 Fehltage zusammenkamen. Besonders Langzeiterkrankungen machen Betrieben zu schaffen, denn fast die Hälfte aller Fälle dauerte länger als 42 Tage. Hauptursachen sind Muskel- und Skeletterkrankungen, Atemwegsinfekte und zunehmend auch psychische Erkrankungen. Unternehmen können einiges tun, um [...] Ursachenfindung Maßnahmenentwicklung Ihr Nutzen Sie erfahren, wie sie Fehlzeiten dokumentieren und systematisch senken können. So werden Betriebe in die Lage versetzt, die Gesundheit ihrer

  7. Miete und Pacht

    Datum: 09.09.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Vertrag konnte dann nach den gesetzlichen Vorschriften ordentlich gekündigt werden, erstmalig zum Ablauf eines Jahres nach Überlassung der Mietsache. [...] Mietvertrag gibt der Pachtvertrag dem Pächter neben dem Gebrauchsrecht auch das Recht, einen Ertrag aus der Pachtsache zu ziehen. Bei einer Überlassung von leeren Räumen zu gewerblichen Zwecken liegt somit ein

  8. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sachverständigenordnung, November 2022 Bekanntmachung vom 23. September 2022 Änderung der Beitragsordnung Bekanntmachungen vom 8. April 2022 [...] 2013 Änderung der Sachverständigenordnung: Bestellungsvoraussetzungen, Öffentliche Bestellung, Fortbildung, Gründe für das Erlöschen Rechtsvorschriften für die [...] Bekanntmachung vom 16. Dezember 2011 Sachverständigenordnung Bekanntmachung vom 21. Oktober 2011 Finanzstatut Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) im

  9. Relevanz:
     
    100%
     

    Schadstoffbelastung zur Verfügung stellen. Gefährdungsbeurteilung Das Baujahr ist vom Unternehmen wiederum in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ist die Sachlage nicht klar, muss das Bauunternehmen in der Konsequenz eine Erkundung in den Gebäuden durchführen lassen, um das Vorhandensein von Asbest zu klären. Entstehende Kosten gelten als besondere Leistung. Pflicht zum Sachkundenachweis [...] Sachkunde für die aufsichtführende Person erforderlich , die während der Tätigkeiten ständig vor Ort anwesend ist. Die Anforderung zur Sachkunde wird zudem auch auf Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    54%
     

    ) Finanzstatut (Stand: 2016) Sachverständigenordnung (Stand: 2023) Gesellen- und Umschulungsprüfungen (Stand: 2021) Abschluss- und Umschulungsprüfungen (Stand: 2021