Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 953.

  1. Krankenstand leicht gestiegen

    Datum: 27.02.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    Danach sind Verletzungen und Vergiftungen die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen. Mit 19,5 Prozent treten sie im Handwerk häufiger auf als im Durchschnitt aller IKK-Versicherten im Land. Dafür waren Handwerker im vergangenen Jahr deutlich seltener erkältet. Auf Krankheiten der Atmungsorgane entfielen 11,2 Prozent. Nochmals deutlich zugenommen haben die psychischen Erkrankungen. Mittlerweile beträgt ihr Anteil 8,4 Prozent. (2010: 7,6 Prozent). Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen den vierten Platz aller Krankheitsursachen ein. Die Krankenkasse bietet mit ihrem Programm „IKK

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit bleiben Muskel- und Skeletterkrankungen, gefolgt von Verletzungen. Rund die Hälfte aller Erkrankungen im Handwerk entfallen auf diese beiden Bereiche. Die psychischen Erkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch. 2011 lag ihr Anteil bei 6,6 Prozent und damit etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt (7,6 Prozent). Anders sieht es bei den Langzeiterkrankungen aus. Schwer wiegende und chronische Erkrankungen machten 49 Prozent aller Krankheitstage im baden-württembergischen Handwerk aus (47,1 Prozent im Handwerk gesamt). Hier kommt nach Einschätzung der Krankenkasse

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    „Handwerker sind nicht häufiger krank, sondern länger“, erklärt Rainer Beckert, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Baden-Württemberg, den Unterschied. Die Zahlen belegen das ganz klar: Der Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt betrachtet weisen hier eine Quote von 48,4 Prozent auf. Eine Ursache dieser Tendenz liegt in der demographischen Entwicklung: Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter der im Handwerk Beschäftigten

  4. Von Minijob bis Flexi-Rente

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Themen und Termine 16. April 2019, 15 Uhr Minijobs – Alles rund ums Thema Aushilfen 25. April 2019, 15 Uhr Beschäftigung von Studenten und Praktikanten 7. Mai 2019, 15 Uhr Flexi-Re

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Herz-Kreislauferkrankungen sind in Deutschland die Todesursache Nummer Eins. Rund 80.000 Menschen sterben jährlich an einem akuten Herzinfarkt. In Baden-Württemberg waren es 2011 nach den jüngsten Auswertungen des Statistischen Landesamts 6097 Männer und Frauen, die ihren Herzinfarkt nicht überlebt haben. Weitere 33082 starben an einer anderen Herz-Kreislauf-Erkrankung. "Dabei ließen sich viele der Risikofaktoren für einen Herzinfarkt verringern", betont Anke Hagemann, Ernährungsexpertin der IKK classic. "Natürlich können wir nichts gegen unser Alter, das Geschlecht oder bestimmte Erbfaktoren machen. Doch

  6. Maßgeschneidert

    Datum: 31.07.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    . Agnes Sachs, die zunächst ein zweimonatiges Praktikum in einer Schneiderei in Helsinki, Finnland machen wird, tritt anschließend ihre Stelle als Ausbilderin für Textil- und Modeschneiderinnen bei der

  7. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    zu den Vorjahren weise die Kammerstatistik für 2018 jedoch rund elf Pro- zent mehr Vertragsauflösungen innerhalb der Pro- bezeit aus. Für den Präsidenten kann das viele Ur- sachen haben. Eine davon [...] - ren die drei Handwerkskammer-Mit- arbeiter Richard Schweizer, Marko Petrovic und Hrvatin Vrzina, die bei Temperaturen von mehr als 30 Grad im Schatten sich körperlich schwer für die gute Sache [...] für sachverständige 19. September und 20. September 2019 Büroleiter/-in im Handwerk Büropraxis ii 18. September information und Anmeldung: Margit Buck, Tel. 07121/2412-322, E-Mail: margit

  8. Die Vielfalt gefeiert

    Datum: 22.07.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    Temperaturen von mehr als 30 Grad im Schatten sich körperlich schwer für die gute Sache verausgabten. Am Ende war das Spielergebnis (zehn Tore kassiert, eines geschossen) zwar zweistellig aber auch zweitrangig

  9. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    sechs beteilig- ten Handwerkskammern durchge- führt. Sachpreise in einem Gesamt- wert von 6.000 Euro wurden ausge- spielt. Der Wettbewerb konnte nach freier Wahl ab dem 1. Februar bis zum 23. Juni 2019 [...] - onstechniken im geschäftsverkehr einsetzen 20. September 2019 e-Vergabe 30. September 2019 kostenrechnung intensiv 30. September 2019 assistenten und assistentinnen für sachverständige 19. September und 20. September 2019 Büroleiter/-in im Handwerk Büropraxis ii 18. September sachverständigen-seminar Power für den umsatz/werbung 26. September 2019 Information und Anmeldung: Margit Buck, Tel. 07121/2412-322, E

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Eisenmann ein Schülerwettbewerb in sechs beteiligten Handwerkskammern durchgeführt. Sachpreise in einem Gesamtwert von 6.000 wurden ausgespielt. Der Wettbewerb konnte nach freier Wahl ab dem 1. Februar bis