Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 841 bis 850 von 1268.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    1. Die Effizienz Die Triebfeder für „Industrie 4.0“ ist möglicherweise sehr simpel. Es geht um die Effizienzsteigerung industrieller Produktionsabläufe und den damit verbundenen Kostensenkungen [...] Mensch die Effizienz behindert und er ausgeschaltet werden muss. 2. Sexy Inzwischen könnte man den Eindruck gewinnen, dass das Schlagwort von der Industrie 4.0 in erster Linie unter [...] ist in afri-cola“. Jetzt ist plötzlich alles 4.0: Industrie, Handwerk, Wirtschaft, Hammer, Bildung, Schule – nur eben nicht so sexy wie in dem Videoclip von Charles Wilp. 3. Die Individualität

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Prüfungsbereich sind die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung und der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (4) Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus zwei Bereichen: 1. Erstellen [...] . November 2017 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften [...] § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. (4) Die Prüfung im fachpraktischen Teil besteht aus zwei Bereichen: 1. Erstellen einer Projektarbeit 2. ein darauf bezogenes Fachgespräch (5) Die [...] . 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für [...] Ökonomie 3. Elektro- und Versorgungstechnik 4. Raumautomation und technische Gesamtkonfiguration 5. Integrale Planung und Vergabe der Gebäudeautomation 6. Ausführung der Gebäudeautomation 7

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom [...] gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom [...] gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom [...] gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgt. § 4 Freistellungsverpflichtung Lehrlinge (Auszubildende), die nach § 2 zur Teilnahme an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ver- pflichtet sind, sind für die Dauer des Lehrgangs vom [...] gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Werkstätten: Sanitär / Heizung / Klima ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik": G-IH2/03 Fügetechniken - Schweißen G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH1/03 Montagetechnik IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik IH4 [...] Meistervorbereitung Teile I und II Installateur- und Heizungsbauer/in Vorbereitung auf die Gesellenprüfung für Anlagenmechaniker/innen Wiederholungskurs in Gasgerätekunde und Biegen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Einsatz in modernen Fertigungs- und Montagetechniken erfordern von allen Beteiligten fundierte Kenntnisse dieser Technologie. Die Pneumatik- und Elektropneumatikkurse der Bildungsakademie Tübingen [...] Microsoft Office 2003 Festo FluidSim 4.5 Siemens Logo! Soft Comfort 6.0 Drucker: HP OfficeJet Pro K550, HP Laserjet 2200, HP Deskjet 1220 C Festo Arbeitsplatzsystem Learntop-L mit

  10. Werkstätten: Metallbau

    Datum: 12.10.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Werkstätten: Metallbau ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" : METKT2/04 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl Weiterbildung Vorbereitung auf die Meisterprüfung Metallbau Teile I und II Befestigungstechnik am Bau Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei Ansprechpartner