Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 412.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Die gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt beim Umgang mit Gefahrstoffen sind in Handwerksbetrieben allerdings oft nur unzureichend bekannt. Daher ging es Mitte Oktober in der Handwerkskammer Reutlingen für interessierte Handwerker rund um das Thema Lagerung und Transport von Gefahrstoffen. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder Transport von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen, bei denen im schlimmsten Fall auch Personen zu Schaden kommen. Zugegeben: In Handwerksbetrieben sind die meisten Gefahrstoffe in

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    und Internetshopping. Die Berater erläutern, wie Jugendliche und junge Erwachsene mit schmalem Budget den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behalten und nicht in der Schuldenfalle landen. Ziel des Angebots für junge Menschen zwischen 17 und 25 Jahren ist, dass sie selbstsicherer im Umgang mit dem eigenen Einkommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber nicht umsonst: junge Menschen gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Geld und Verträgen – und erwerben nebenbei den „Tübinger Finanzführerschein“. Die Kurse finden am 14., 21. und 28. November in der Zeit von 18:30 bis 21:00 Uhr in der

  3. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vorschriftsmäßiger umgang mit asbest (tgrs 519) anlage 5 18. November 2017 anlage 4a ab 2. Dezember 2017 das neue Bauvertragsrecht – eine einführung in die regelungen der VOB/B und des Bürgerlichen rechts [...] mobilzulieferer, kümmert sich die gelernte Bürokauffrau um die Dispo- sition, Beschaffung und Vertrieb. In ihrer Projektarbeit beschäftigte sie sich mit effizienter Logistik. Eine gu- te Vorarbeit, auch für weitere Projek- te, die geplant seien, meint Barth. Die intensive Beschäftigung mit Con- trolling im Lehrgang habe ihr dabei geholfen. „Man kann die Zahlen bes- ser einordnen und bekommt einen Blick für

  4. dhz19_2017.pdf

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorschriftsmäßiger umgang mit as- best (tgrs 519) anlage 5 18. November 2017 anlage 4a ab 2. Dezember 2017 das neue Bauvertragsrecht – eine einführung in die regelungen der VOB/B und des Bürgerlichen rechts Kurs 1 [...] - ternetseite mit. In allen anderen Fäl- len werden die Betriebe angeschrie- ben. Die Ausbildungsabgabe war zum April 2015 zwischen den Tarifpart- nern vereinbart worden und ver- pflichtete auch Baubetriebe, die [...] Verbesserung der Ei- genkapitalausstattung oder eine Bürgschaft. Die Förderbanken führen mit den Kammern regelmäßig indivi- duelle Beratungen durch. Der nächs- te Sprechtag findet am 26. Oktober 2017 in der

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Verjährung Sicherheiten, Bauhandwerkersicherheit Vergütung von Änderungsleistungen/Zusatzleistungen (Nachträge) Behinderung, Bauzeitverlängerung, Zusatzvergütung Umgang mit Sicherheiten Die [...] Das neue Bauvertragsrecht tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Mit der Gesetzesreform wird das Werkvertragsrecht (VOB/B und BGB) neu gegliedert und in zahlreichen Punkten neu geregelt. Das Seminar stellt die wichtigsten Änderungen vor. Dabei wird auch auf bekannte Fragestellungen eingegangen, wie sie regelmäßig bei Abschlagszahlungen oder bei der Abnahme von Bauleistungen auftreten. Inhalte

  6. Buchhaltung 4.0

    Datum: 20.09.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Pendelordner und Schuhkartons voller Belege gehören der Vergangenheit an. Die Digitalisierung eröffnet auch hier neue Möglichkeiten der Rationalisierung von Büroarbeit. Dies erfordert ein Umdenken im Unternehmen, spart aber jede Menge Zeit und lästige Doppelarbeiten. Ingeborg Zeljak, Steuerberaterin, vereidigte Buchprüferin sowie Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Stuttgart, führt in das Thema, stellt technische Möglichkeiten und Potentiale für Unternehmen vor. Behandelt werden unter anderem Belegübermittlung und Archivierung auf elektronischem Weg, der Umgang mit der E-Rechnung, Cloudlösungen und nicht

  7. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    (Hwk)/Facility-management (imB) ab 10. November 2017 Vorschriftsmäßiger umgang mit as- best; auffrischungslehrgang tgrS 519 anlage 5 18. November 2017 das neue Bauvertragsrecht – eine einführung in die regelungen der [...] Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 17. August 2017, Aktenzeichen 42-4233.62/59 den Beschluss der Vollversammlung vom 20. Juli 2017 über die Neufassung des Grund- satzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 4. September 2017 aus

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Fliegerei. Sie fliegt regelmäßig mit Segelfliegern und Motorfliegern auf dem Flugplatz Degerfeld, und sie hat auch schon einige Fluglizenzen erworben. Das Warten und die Pflege der Flugzeuge, die sie sich mit [...] Werkstattleiterkurs für Flugzeuge besuchen kann“, erzählt Stefan Schülzle, Technischer Ausbilder bei Bailer: „Den hat sie ‚natürlich’ mit Bravour bestanden.“ ‚Natürlich’ deshalb, weil sie auch in der Berufsschule und in der Überbetrieblichen Ausbildung durchgängig mit „sehr gut“ abschneidet. Sie sei aufgeschlossen, interessiert und zeige sehr viel Eigeninitiative, meint Stefan Schülzle: „Ihre Kenntnisse liegen

  9. dhz15-16_2017.pdf

    Datum: 08.08.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Zu dem positiven Eindruck gehört für ihn auch der Umgang mit den Kollegen. Er lerne nicht nur et- was über Fenster und wie sie produ- ziert werden, sondern auch eine ge- hörige Portion [...] Fliesenausstellung ausgesucht wer- den. Fliesen-Neu macht übrigens beim Ro-Märkle mit, eine Initiative der Bürgerstiftung Rottenburg, der Stadt und des HGV mit dem Ziel, den örtli- chen Handel und die Vereine zu [...] umbauten und -einrichtungen sind das Spezialgebiet des Betriebs mit derzeit fünf Mitarbeitern. Ein Auszu- bildender absolviert derzeit seine Lehre bei Rainer Wißmann. www.kfz-wissmann.de Abschied vom

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    in der Ausbildung gefalle ihm sehr gut. Ob Kundendienst, Montage oder Produktion – er erhalte Einblicke in alle Arbeitsbereiche. Zu dem positiven Eindruck gehört für ihn auch der Umgang mit den Kollegen. Er lerne nicht nur etwas über Fenster und wie sie produziert werden, sondern auch eine gehörige Portion Schlagfertigkeit. Nicht zuletzt deshalb ist Annkathrin Nestle – mit ihrer Zwillingsschwester Janine und Vater Jürgen ist sie Teil der Geschäftsführung – mit ihrem Auszubildenden sehr zufrieden. „Er ist motiviert, engagiert und interessiert“, schildert sie seine Arbeitsweise. Er sei immer