Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 574.

  1. Relevanz:
     
    26%
     

    “, sagte Bernd Zürker, Leiter Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. Wie im betrieblichen Alltag werden Waren eingekauft und verkauft, Inventuren durchgeführt, Einnahmen und Zahlungen verbucht und Löhne abgerechnet. Das theoretische Rüstzeug erwerben die Teilnehmer in Unterrichtseinheiten und Workshops. Ein Großteil der Teilnehmer sind Umschüler. Die [...] Zürker. Einen weiteren Vorteil sieht er im modularen Aufbau, schließlich seien die Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmer der Übungsfirma, vom Arbeitssuchenden ohne Abschluss über Wiedereinsteiger

  2. Weiterhin lernwillig bleiben

    Datum: 09.03.2018

    Relevanz:
     
    37%
     

    frischgebackenen Kfz-Meistern. Die Jungmeister hatten sich im Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Wie in allen Handwerksberufen umfasst die Weiterbildung zum Kraftfahrzeugtechniker-Meister vier Schwerpunkte. Neben der Kraftfahrzeugtechnik in Theorie und Praxis stehen die Fächer Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Die Absolventen Daniel [...] . Deshalb sei es unverzichtbar durch Fortbildungen am Ball zu bleiben. „Das Kfz-Handwerk hat sich seit jeher dem Fortschritt angepasst. Die meisten Fahrzeuge bestehen aus einem Netzwerk mit einer digitalen

  3. Relevanz:
     
    30%
     

    Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gestern (20. [...] erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Tübingen bietet für seine rund 13.600 Mitgliedsbetriebe mit etwa 76.000 Beschäftigten Kurse im Bereich der überbetrieblichen Ausbildung und der Weiterbildung an“, erläutert Präsident Herrmann. Das bestehende Werkstattgebäude solle brandschutztechnisch modernisiert

  4. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    21%
     

    und IV, Vollzeit ab 25. April 2018 Kfz-Techniker-Handwerk, Teil II ab 28. April 2018 seminare für sachverständige Der Sachverständige beim Ortstermin 16. Mai 2018 Der Auftritt des Sachverständigen bei [...] “. !! sie erreichen Mona werz unter Tel. 07121/2412-132 oder per E-Mail: mona.werz@hwk-reutlingen.de Bebauungspläne stadt alpirsbach Sachlicher Teilflächennutzungsplan „Wind- energie“. Der Entwurf [...] Bebauungsplanes der In- nenentwicklung „Rathaus, Schule und Um- gebung“ in Grabenstetten. Der Bebauungs- planentwurf liegt vom 9. Februar 2018 bis 9. März 2018 beim Bürgermeisteramt Grabenstetten öffentlich aus

  5. Relevanz:
     
    34%
     

    Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem individuellen Karriereweg, von der Ausbildung, über den Meister bis hin zum Betriebswirt- und Bachelorabschluss. Für unsere Bildungsakademien in Tübingen, Reutlingen und Sigmaringen suchen wir qualifizierte und [...] Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk oder vergleichbare Qualifikation ■ berufliche Erfahrung ■ Freude am Umgang mit jungen Menschen Wir bieten ■ Unterstützung bei der Einarbeitung ■ offene und

  6. Relevanz:
     
    34%
     

    Bildungsangebot auf allen Ebenen der beruflichen Bildung, welches sich immer am neusten Stand der Technik und kaufmännischen Betriebsführung orientiert. Wir begleiten unsere Teilnehmer auf Ihrem individuellen Karriereweg, von der Ausbildung, über den Meister bis hin zum Betriebswirt- und Bachelorabschluss. Für unsere Bildungsakademien in Tübingen, Reutlingen und Sigmaringen suchen wir qualifizierte und [...] Dozententeam ■ individuelle Terminvereinbarung Interessiert? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Bitte senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an: Bernd Zürker Leiter Fort- und Weiterbildung Telefon

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    .1: Einführung 1 1 Einführung Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft. Gerade in der mit- telständisch geprägten Wirtschaft Baden-Württembergs trägt dieser Wirtschaftsbe- reich [...] aller Lebensbereiche und die damit verbundene Vernetzung von Geschäftsprozessen hin zum „Internet der Dinge“ werden innerhalb weniger Jahre einen Großteil der heutigen Wertschöpfungsprozesse radikal [...] Arbeitsgruppen von Experten aus Handwerk und Ministerium befassen werden. 2 Kap.1: Einführung Teil I der Studie beinhaltet die ausführliche "Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks in

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    .1: Einführung 1 1 Einführung Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft. Gerade in der mit- telständisch geprägten Wirtschaft Baden-Württembergs trägt dieser Wirtschaftsbe- reich [...] aller Lebensbereiche und die damit verbundene Vernetzung von Geschäftsprozessen hin zum „Internet der Dinge“ werden innerhalb weniger Jahre einen Großteil der heutigen Wertschöpfungsprozesse radikal [...] Arbeitsgruppen von Experten aus Handwerk und Ministerium befassen werden. 2 Kap.1: Einführung Teil I der Studie beinhaltet die ausführliche "Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks in

  9. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    17%
     

    Weiterbildung in den Bildungsakade- mien der Handwerkskammer Reut- lingen. „Wir informieren und qualifi- zieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitali- sierung.“ Die Bildungsakademien [...] 2016 waren es noch fünf Prozentpunkte weniger. Der Anteil der Pessimisten blieb mit fünf Prozent zum Jahresende gleich. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reut- lingen in [...] . Einhergehend mit der besseren Auftragslage stieg auch die Betriebs- auslastung im vierten Quartal 2017 an. So erhöhte sich zum Beispiel der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus

  10. Relevanz:
     
    46%
     

    existiert, zeigten sich die Delegierten sehr interessiert und tauschten sich mit den jeweiligen Ausbildungsmeistern rege aus. Nach der Führung durch die Werkstätten bekamen die südkoreanischen Abgesandten die Möglichkeit, im Seminarraum konkrete Fragen zur Aus- und Weiterbildung und der überbetrieblichen Ausbildung an Clemens Riegler und Michael Wittich, Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen, zu stellen. [...] Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und