Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 650.

  1. Relevanz:
     
    90%
     

    Zwar landen die Teilnehmer, die sich zu einem Seminar oder Lehrgang angemeldet haben, auf der Seite, auf welcher der Versand ihrer Mail bestätigt wird. In den Bildungsakademien hingegen kommen diese A

  2. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Zürker, Leiter der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakade- mien, entgegenzunehmen. Dabei berichtete sie von der Palliativbe- treuung. „Als Klinik der Maximalversor- gung haben wir das Ziel, schwer [...] Kinder und ihre Familien zu unter- stützen. Bernd Zürker, Leiter Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademien, und Dr. Astrid Kimmig von „PALUNA“ bei der Scheckübergabe. Foto: Handwerkskammer [...] Studio/Adobe Stock WEB-SEMINARE Weiterbildung von Zuhause oder mobil ț Workshop: Digitaler Lehrvertrag 7. Februar 2023, 9 Uhr, und 16. Februar 2023, 13 Uhr Der digitale Lehrvertrag ist ein neuer

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Weiterbildung der Bildungsakademien, entgegenzunehmen. Dabei berichtete sie von der Palliativbetreuung. „Als Klinik der Maximalversorgung haben wir das Ziel, schwer kranke Kinder und ihre Familien bestmöglich zu

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Bei einem Empfang eröffneten Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und Ulrich Bausch, Sprecher des Netzwerks Fortbildung die Messe. Petra Kriegeskorte vom Netzwerk Fortbildung erklärte, weshalb die in Reutlingen stattfindende Messe in Tübingen eröffnet wird: Als Mitglied des Netzwerks sei die Handwerkskammer Reutlingen, vielmehr deren Akademie in Tübingen, als "Schmiede des Handwerks" anzusehen. Hier seien Aus-, Fort- und Weiterbildung besonders eng miteinander verknüpft. Handwerkskammerpräsidet und Hausherr Harald Herrmann betonte die Wichtigkeit

  5. MGI3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 07.12.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Sicherheit und Nachhaltigkeit. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die vom Strukturwandel in vielen Bereichen geprägt ist, sei die berufliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich, weiß Herrmann

  7. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB

  8. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meisterqualifikation stehe für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Gerade in der heutigen schnelllebi- gen Zeit, die vom Strukturwandel in vielen Bereichen geprägt ist, sei die berufliche Fort- und Weiterbildung

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Parallel findet der Wettbewerb

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    und Teilnehmer haben die Chance auf ein Stipendium zur beruflichen Weiterbildung der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Parallel findet der