Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 4507.

  1. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten möglich. Aus Kosten- und Kapazitätsgründen verfügen in der Regel je- doch nur Großbetriebe über solche eigenen Lehrwerkstätten. Handwerksbetriebe sind jedoch zumeist kleinere oder mittlerer Betriebe, die [...] - tung eigener Lehrwerkstätten weder wirtschaftlich sinnvoll noch möglich. Die Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (= ÜBA) nehmen den ausbildenden Handwerksbetrieben die Vermittlung

  2. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten möglich. Aus Kosten- und Kapazitätsgründen verfügen in der Regel je- doch nur Großbetriebe über solche eigenen Lehrwerkstätten. Handwerksbetriebe sind jedoch zumeist kleinere oder mittlerer Betriebe, die [...] - tung eigener Lehrwerkstätten weder wirtschaftlich sinnvoll noch möglich. Die Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (= ÜBA) nehmen den ausbildenden Handwerksbetrieben die Vermittlung

  3. ÜBA-Lehrgänge

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    23%
     

    ÜBA-Lehrgänge Die Handwerkskammer führt die überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in 17 Ausbildungsberufen durch. Die Kurse finden an der Bildungsakademie Tübingen, in [...] . Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Kaufmann/-frau für Büromanagement Elektroniker/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Konditorei Fahrzeuglackierer/in Feinwerkmechaniker/in Fleischer/in Friseur/in Gebäudereiniger

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    und Blutspender angewiesen. Das nahm die Handwerkskammer Reutlingen zum Anlass, um bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu werben, Gutes zu tun und anderen Menschen unmittelbar mit einer [...] Corona“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Wer selber einmal eine Transfusion benötigt hat, oder Familienangehörige oder Freunde hat, die eine Transfusion [...] . Alexander Lerch, Schweißwerkmeister an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Tübingen, ist von der Aktion der Kammer begeistert: „Mitarbeiter zu motivieren, anderen Menschen zu helfen, finde ich toll

  5. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 74. Jahrgang | 13. Mai 2022 | Ausgabe 9 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Innovationen aus dem Handwerk Neue Broschüre stellt Menschen hinter den Ideen und ihre Geschichten vor Zwölf Unternehmen und zwölf faszinierende Einblicke, wie Innovationen im Handwerk entstehen und sich am Markt bewähren. Da ist der Augenoptiker- und Uhrmachermeister Thomas Gut aus Münsingen. Er ist bei der Werk- stoffwahl völlig neue Wege gegan- gen und fertigt heute Brillengestelle aus dem Holz regionaler Wacholder- heiden. Ein jedes ein Unikat. Oder Christine Schlote aus Gomaringen

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Sonderkonditionen konnten mit zwei regionalen und im Handwerk besonders gefragten Jobportalen ausgehandelt werden: „meinestadt.de“ und „Indeed“. Die Rabatte gelten für verschiedene [...] finden Sie in den folgenden Flyern: meinestadt.de – Sonderkonditionen Handwerk BW Indeed – Sonderkonditionen Handwerk BW Eine weitere Option, Stellenanzeigen zu verbilligten Konditionen zu schalten, bietet ein Rahmenvertrag des Zentralverbands des Deutschen Handwerks mit dem Portal „StepStone“. ZDH-Rahmenvertrag mit „StepStone“ Fragen zur Personalsuche beantwortet

  7. Ansprechpartner

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ansprechpartner Foto: Handwerkskammer Daniel Seeger Technologie- und Innovationsberatung Telefon 07121 2412-142 daniel.seeger[at]hwk-reutlingen.de Foto: Höss Ute Geiser Referentin für Stiftungs- und Nachhaltigkeitsmanagement bei der Kreissparkasse Reutlingen Telefon 07121 331-1383 stiftungen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Verzögerung war es kurz vor Weihnachten soweit: 31 Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken kamen auf Einladung des Kampagnenbüros, das aus Agenturen und dem Deutschen Handwerkskammertag besteht, zu einem eintägigen Workshop im Haus des Handwerks in Berlin zusammen. In mehreren Arbeitsgruppen machten sich die Nachwuchskräfte ans Werk. Die jüngst angelaufene Reihe mit dem provokanten Slogan „Hier stimmt was [...] Elternkampagne hatten die meisten Jugendbeiräte wohl auch nicht erwartet. Mehr Frauen fürs Handwerk gewinnen Wesentlich leichter fiel es den Beiräten, ihre Wünsche in eigenen kurzen Werbebotschaften zu

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . Lundt erzählte, wie Betriebe Jugendliche erreichen und für Handwerksberufe begeistern können. Damit stieß sie bei den Zuhörern auf offene Ohren, denn die Suche nach geeigneten Azubis gestaltet sich [...] Ausbildung Beim gemeinsamen „Netzwerken“ der Teilnehmenden waren sich alle einig, dass eine betriebliche Ausbildung nicht nur anspruchsvoll und vielseitig für die Auszubildenden sei, sie stelle auch das [...] Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen ist mit dem ersten Ausbilderfrühstück im Landkreis Reutlingen zufrieden: „Wir hatten einen tollen Workshop, gute Gespräche und einen regen Austausch zwischen den

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. Handwerker erzielen in der Restaurierung jährlich einen Umsatz von rund 7,5 Milliarden Euro. Da Denkmale und [...] speziell entwickelten Fortbildungen erworben werden können. Damit Handwerker die Chancen dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege ergreifen und die Kompetenzen im Umgang mit historischen [...] "Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk" ins Leben gerufen. 2022 vergeben die DSD und ein privater Stifter 15 Stipendien, die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind und den