Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1451 bis 1460 von 4507.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Kandidatinnen und Kandidaten für den gleichnamigen Kalender 2022 ausgewählt worden waren. „Das vorangegangene Fotoshooting hat richtig viel Spaß gemacht. Ich bin stolz, dass ich mit dem Foto im Handwerkskalender vertreten bin. Jetzt geht’s los“, lacht Alena Schneider, dass sie nun für ein Jahr das Handwerk von seiner schönsten Seite zeigen möchte. Durchstarten möchte auch Sebastian Tenius, der Mister Handwerk 2021. „Ich hoffe sehr, dass es mir trotz der noch erschwerten Corona-Situation viele, viele Male bei Veranstaltungen gelingen wird, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern,“ sagte der 35

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr als 137.000 Handwerksbetriebe beschäftigen über 810.000 Menschen und erwirtschaften jedes Jahr einen Umsatz von gut 107 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 befanden sich 48.000 Menschen im baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr als 137.000 Handwerksbetriebe beschäftigen über 810.000 Menschen und erwirtschaften jedes Jahr einen Umsatz von gut 107 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 befanden sich 48.000 Menschen im baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für

  4. Relevanz:
     
    14%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr als 137.000 Handwerksbetriebe beschäftigen über 810.000 Menschen und erwirtschaften jedes Jahr einen Umsatz von gut 107 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 befanden sich 48.000 Menschen im baden-württembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und Handwerker für

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch wenn sich die Geschäfte in den meisten Betrieben dank gelockerter Maßnahmen derzeit von der Corona-Pandemie erholen können, bleiben Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Aktuelle

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat am 2. August 2021 eine neue Förderrichtlinie zur Beschaffung von Nutzfahrzeugen (N1, N2 und N3) mit klimaschonenden, alternativen Antrieben veröffentlicht, verbunden mit einer Einreichungsfrist bis zum 27. September 2021 . Bei dieser Förderung können je nach Fördergegenstand bis zu 80 Prozent der förderfähigen Aufgaben übernommen werden. Mehr zum Programm unter www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de. Die Förderbedingungen betreffen gerade auch die für das Handwerk relevanten E-Fahrzeuge der Klassen N1 und N

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    des Landkreises Zollernalb. 1987 folgte der Wechsel zur Handwerkskammer Reutlingen. Fast zwanzig Jahre vertrat Haaß die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] modernen und kostengünstigen Dienstleister für das Handwerk“ zu entwickeln. Mehr als drei Jahrzehnte engagierte sich Haaß in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen in der Arbeit für behinderte Menschen. Im Stiftungsrat der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb e.V. und als langjähriger Vorsitzender der Lebenshilfe Zollernalb war er maßgeblich am Aufbau von Werkstätten, Wohn- und Betreuungsangeboten

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Insgesamt wurden Investitionen von 218,6 Millionen Euro angeregt. 590 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 128 Gründerinnen und Gründer. S

  9. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    24%
     

    -Einstellungen Die Gründung eines Handwerksbetriebes Raus aus der Komfortzone – rein ins kalte Wasser. Mehr Freiheit auf der einen Seite, mehr Arbeit und größerer Verantwortung auf der anderen Seite. Die Gründung eines Handwerksbetriebes kann nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Handwerkskammer Reutlingen berät Existenzgründer kostenlos. Selbständig im Handwerk Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist für den Handwerker der umfassendste "praktische Fall" der konkreten Anwendung betriebswirtschaftlichen und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorlage: Einverständniserklärung Dokumentation Kundenkontaktdaten (Stand 16. August 2021) Haftungsausschluss Eine Haftung für den Inhalt des folgenden Musters kann nicht übernommen werden. Dieser Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten