Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2421 bis 2430 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstages und des Wirtschaftsministeriums, in dem praktische Handlungsempfehlungen für [...] Unternehmen behandelt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, verwies auf die Herausforderungen für das Handwerk, wie beispielsweise den demografische Wandel oder Veränderungen der [...] ist unbezahlbar“, sagte Herrmann. Auf was sich Handwerksbetriebe als Ausbilder und Arbeitgeber einstellen müssen, erläuterte Dr. Katarzyna Haverkamp vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand

  2. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    Demnach sind rund 83 Personen je 1.000 Einwohner im Handwerk beschäftigt. Auch bei der Unternehmensdichte übernimmt der Kammerbezirk Reutlingen mit den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Spitzenposition. „So erfreulich das für das Handwerk in der Region ist – unsere Handwerksbetriebe brauchen trotz voller Auftragsbücher eine zukunftsfähige Strategie“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen als Reaktion auf die Studie. „Vor allem wollen wir natürlich keine Studie für die Schublade, sondern schnellstmöglich konkrete Maßnahmen

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    (Vorjahr: 5,5 Wochen). Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht mit großer Zuversicht in das Frühjahr. Jedes zweite Unternehmen erwartet ein Auftragsplus, 60 Prozent rechnen mit höheren Umsätzen. Drei Viertel [...] wollen in den nächsten Wochen neue Werkzeuge und Maschinen anschaffen oder die Betriebsstätten erweitern. Jeder vierte Betrieb will sein Budget erhöhen. Die Zahl der im Handwerk Beschäftigten ist im ersten Quartal 2017 unverändert geblieben. Dies wird sich ändern. Jeder achte Betrieb will in den kommenden Wochen zusätzliche Arbeitskräfte einstellen. Die 13.600 Handwerksbetriebe in den Landkreisen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Tübingen anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. In den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie [...] Hoffmeister-Kraut. Präsident Harald Herrmann ergänzte, dass die überbetrieblichen Ausbildungszentren des Handwerks außerordentlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und den damit verbundenen

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Eine Duldung nach der 3+2-Regelung (§ 60a Abs. 2 Satz 4 Aufenthaltsgesetz) setzt einen negativen Asylbescheid und damit ein abgeschlossenes Verfahren voraus. Vor Ausbildungsbeginn muss die Zustimmung

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Für Reinhard Klumpp bringt Christian Rapp alles mit, was von einem Auszubildenden im Handwerk erwartet werden kann: „Er ist zuverlässig, engagiert, pünktlich, handwerklich sehr begabt und freundlich zu den Kunden“, schildert Klumpp seinen Auszubildenden. Darüber hinaus passe er sehr gut ins Team, und mit seiner handwerklichen Begabung sei er von den Kollegen sofort anerkannt worden, erzählt [...] bin nicht nur nach wie vor von Holz und der Wärme, die dieser Werkstoff ausstrahlt, beeindruckt. Vor allem begeistert mich die Vielzahl der Möglichkeiten meines Berufs“, schildert er seine Faszination

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Präsident Harald Herrmann war bei dem Gespräch zwar verhindert, aber er steht nach wie vor zur gedruckten Zeitung. So profitieren die von der Handwerkskammer ausgewählten Schulen weiterhin vom [...] Journalismus GEA-Verleger und Geschäftsführer Valdo Lehari jr. dankte der Handwerkskammer für ihr nachhaltiges Engagement und bekräftigte Eiserts Einschätzung: Auch der "Brexit" zeige, dass guter [...] intensiv mit wichtigen Themen auseinander. Rektor Lothar Richter von der Friedrich-Hoffmann-Gemein-schaftsschule Betzingen bedankte sich bei der Handwerkskammer, dass das Patenschaftsabo immer noch

  9. Führungsriege bestätigt

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die 1. Vorsitzende Christine Weinmann blickte in ihrem Bericht auf das Jahr 2016 zurück und stellte die Aktivitäten der kommenden Monate vor. Der mit 93 Mitgliedern größte ufh-Arbeitskreis in Baden-Württemberg führt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen durch. Grußworte sprachen unter anderem Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerksmeister Dieter Laible, Herbert Raach, Regionalgeschäftsführer der Innungskrankenkasse classic Böblingen Tübingen sowie Peter Sauer und Bernd Lepschy von Signal Iduna. Eine Schweigeminute erinnerte an die im

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    die Verlängerung. Ihm fehlen noch die Teilprüfungen in den betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Fächern, die alle Handwerksmeister unabhängig vom Gewerk ablegen müssen. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine landeseinheitliche Prüfung vorsieht. Die Absolventen Marco Oesterle aus 70794 Filderstadt Hannes Bay aus 71577 Großerlach