Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4261 bis 4270 von 4487.

  1. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Am Samstag, den 15. Mai 2004 werden ab 14 Uhr die neuen ‚Meisterwerke' der Metallbauer vor dem Bildungs- und Technologie - Zentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Tübingen - Derendingen [...] äußerst interessanten Beruf zu informieren, der die Bereiche Fahrzeugbau, Schließ-, Sicherheits- und Konstruktionstechnik sowie Gestaltung, also das klassische Schmiedehandwerk, umfasst. Die Teilnehmer der Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Prozent preiswerter; nur noch 50 Prozent des Preises zahlen Teilnehmer, die älter als 50 Jahre sind. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    einem vom Land und der EU geförderten Marketingseminar der Handwerkskammer gemacht hatte. Es komme schließlich auch für Kleinbetriebe darauf an, Alltägliches besser zu machen, um sich von der Konkurrenz [...] ." Denn gute handwerkliche Qualität könnten auch andere Betriebe anbieten. Auch bei dem neuen, speziell für kleinere und mittlere Betriebe maßgeschneiderten Konzept der Handwerkskammer Reutlingen, wird ab Juni 2004 über einen Zeitraum von 18 Monaten praxisnahes und bedarfsbezogenes Wissen vermittelt - und das zu einem Preis, der auch für kleinere Betriebe finanzierbar ist. Die "Kompetenzwerkstatt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen bietet mit der "Kompetenzwerkstatt Management" (kw.m) jetzt eine innovative Kombination aus Workshop, Seminar, Erfahrungsaustausch und individueller Beratung an. In [...] Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Das war bereits ein zentrales Ergebnis der Marketing-Workshops der Handwerkskammer Reutlingen der vergangenen beiden Jahre, die bei den beteiligten Unternehmern durchweg auf eine äußerst positive Resonanz stießen. Ziel der "Kompetenzwerkstatt Management" ist es jetzt, schneller auf die immer komplexere Marktsituation reagieren zu können, langfristig eine positive Unternehmensentwicklung zu

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Auf diese und ähnliche Fragen ist die Handwerkskammer Reutlingen in einem Informationsgespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agenturen für Arbeit aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eingegangen. Thematisiert wurden die Punkte, die aus der Sicht des Handwerks besonders wichtig sind. "Wir haben dafür geworben, dass potenzielle Existenzgründer zuerst das umfangreiche und kostenlose Beratungsangebot der Handwerkskammer nutzen, bevor der Schritt in die Selbständigkeit gewagt wird und Anträge auf Überbrückungsgeld gestellt werden", erläutert

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Immer noch sei es so, dass lediglich fünf oder sechs der mehr als 100 Handwerksberufe bekannt seien. "Deshalb mussten wir bei der Beratung den Jugendlichen oft Alternativen aufzuzeigen, falls der Wunschberuf für sie zurzeit nicht in Frage kommt", so Goller weiter. So gebe es zum Beispiel im Kfz-Handwerk nicht nur den Kfz-Mechatroniker, sondern auch den Fahrzeuglackierer oder den [...] anspruchsvollen Beruf des Automobilkaufmanns informieren. In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind immer noch über 330 Lehrstellen in über 60 Berufen aufgeführt. Die Daten werden ständig

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . Das neue Landessachverständigenverzeichnis hat die Handwerkskammer Reutlingen in Kooperation mit den anderen sieben baden-württembergischen Handwerkskammern und den Industrie- und Handelskammern aktualisiert und neu aufgelegt. Sachverständige können Gerichts-, Privat- und Schiedsgutachten erstellen. Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatleute finden in den verzeichneten Handwerkssachverständigen kompetente und neutrale Ansprechpartner für Fachfragen aus den einzelnen Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben. Die Fachgebiete reichen dabei vom Augenoptikerhandwerk bis zum Zweiradmechanikerhandwerk.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Foyer der Handwerkskammer sind Computer-Arbeitsplätze aufgebaut, an denen Interessenten im Internet nach Lehrstellen suchen bzw. sich direkt über Betriebe informieren können. Neben diesen technischen Möglichkeiten stehen die Ausbildungsberater der Kammer für alle Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind unter den mehr als 60 verschiedenen [...] /innen, 15 Kraftfahrzeugmechaniker bzw. -mechatroniker, 20 Tischler oder 11 Zimmerer aufgeführt. In der Praktikumsbörse werden zurzeit über 160 Angebote aufgeführt. Lehrstellen- und Praktikumsbörse:Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    erkennen. Rückläufige Auftragseingänge, immer noch sinkende Umsätze im Vergleich zu den Vorquartalen – das Handwerk ist weiterhin skeptisch, was die Entwicklung der Konjunktur angeht. Quer durch alle Gewerksgruppen hindurch ist eine abwartende Haltung festzustellen. Lediglich bei den Dienstleistungshandwerken und dem Metallgewerbe werden zumindest in der Prognose für das zweite Quartal Umsatzsteigerungen [...] vor bei dem Gewerbe für den gehobenen Bedarf. Gerade hier wird deutlich, dass Handwerksbetriebe unter der schlechten Binnenkonjunktur sowie der anhaltenden Verunsicherung der Verbraucher leiden. Im

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg bietet diese Vortragsreihe im Rahmen seiner Initiative "Technik im Dialog" und des "Jahres der Technik" gemeinsam mit der Handwerkskammer Reutlingen an. Die Brennstoffzelle ist für die zukünftige Energieversorgung von großer Bedeutung. Sie bietet für die Stromgewinnung und die Heizung der Wohnung ebenso wie für die Energieversorgung der Kraftfahrzeuge große Chancen [...] rationell einzusetzen. Donnerstag, 1. Juli 2004, 18 Uhr, Handwerkskammer Reutlingen, Raum 2.12, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Ansprechpartner: Adolf Jetter, Telefon 07121/2412-142, E-Mail: adolf.jetter@hwk-reutlingen.de