Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Materialmängel: Lieferanten tragen Ein- und Ausbaukosten Saubere Arbeit geliefert, aber leider erweist sich das verbaute Material als mangelhaft – in diesem Fall blieben Handwerker lange Zeit auf den Kosten für den Aus- und den nochmaligen Einbau sitzen. Zum 1. Januar 2018 wurde diese Haftungsfalle weitgehend beseitigt. Ausführende Unternehmer erhalten einen [...] Geschäftsbedingungen ist in der Regel unzulässige, sofern kein besonderer Grund bestehen. Es empfiehlt sich, die AGB von Lieferanten und Herstellen im Zweifelsfall durch die Handwerkskammer prüfen zu lassen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2023 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 23. Oktober 2023 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Zahntechniker/in Übergangsfrist bis 31.12.2025 Zahntechniker/in (16370)

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 20. November 2023 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 23. Oktober 2023 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Friseur/in Kurse bis Ende 2023 Friseur/in (16380) Ausbildungsjahr /

  4. Berufsorientierung

    Datum: 27.08.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Foto: Handwerkskammer Reutlingen Praktische Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen In den Werkstätten der Bildungsakademie werden die Berufe Schreiner, Metallbauer, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Feinwerkmechaniker, Maler und Lackierer sowie Friseure ausgebildet. In der Berufsorientierung [...] Schulen können ihre Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 im Klassenverbund an den Werkstatt-Tagen teilnehmen lassen. Diese ergänzen auf bisher einzigartige Weise die Berufsorientierung der Schulen und

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öffnete Bildungsakademie der Handwerkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln. Und zwar in 10 Werkstätten, in denen die Berufe Schreiner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Fahrzeuglackierer/-in sowie Friseur/-in ausgebildet werden. Begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern hatten die Jugendlichen die Möglichkeit

  6. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 76. Jahrgang | 26. April 2024 | Ausgabe 8 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Betriebe haken den Aufschwung vorerst ab Konjunktur: Handwerksbetriebe starten mit gedämpften Erwartungen ins Frühjahr N ach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kom- menden Monate. Nur jeder dritte Betrieb rechnet aktuell mit einer spürbaren Frühjahrsbelebung, wie

  7. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 76. Jahrgang | 26. April 2024 | Ausgabe 8 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Betriebe haken den Aufschwung vorerst ab Konjunktur: Handwerksbetriebe starten mit gedämpften Erwartungen ins Frühjahr N ach einem durchwachsenen Jahresauftakt geht das Handwerk in der Region zurückhaltend in die kom- menden Monate. Nur jeder dritte Betrieb rechnet aktuell mit einer spürbaren Frühjahrsbelebung, wie

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    handwerksfreundliche Haftungsregeln gegenüber Material- händlern. Stand: April 2024 Praxis Recht Fo to : D ac h d ec ke r_ A d o b eS to ck _1 3 8 3 0 1 3 3 7 _s cu lp ie s ZDH 2024 Seite 2 von 3 Worum geht es? Ein Handwerksbetrieb schließt mit einem Verbraucher einen Werkvertrag. Für die Erledi- gung des Auftrags kauft der Handwerksbetrieb Material von einem Händler. Der Hand- werker baut das Material beim Verbraucher ein oder bringt das Material an. Nachdem das Material eingebaut oder angebracht ist, stellt sich heraus, dass das es mangelhaft ist und ausgetauscht werden

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    handwerksfreundliche Haftungsregeln gegenüber Material- händlern. Stand: April 2024 Praxis Recht Fo to : D ac h d ec ke r_ A d o b eS to ck _1 3 8 3 0 1 3 3 7 _s cu lp ie s ZDH 2024 Seite 2 von 3 Worum geht es? Ein Handwerksbetrieb schließt mit einem Verbraucher einen Werkvertrag. Für die Erledi- gung des Auftrags kauft der Handwerksbetrieb Material von einem Händler. Der Hand- werker baut das Material beim Verbraucher ein oder bringt das Material an. Nachdem das Material eingebaut oder angebracht ist, stellt sich heraus, dass das es mangelhaft ist und ausgetauscht werden

  10. Martin Schübel

    Datum: 15.04.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Martin Schübel, , Abteilungsleiter Handwerksrolle, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-241, Telefax: 07121 2412-424, martin.schuebel@hwk-reutlingen.de Ausnahmebewilligungen, Handelsregister- und Firmenrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Handwerksrolle, Schwarzarbeit, Statistik, Unzulässige Handwerksausübung, Eintragung Handwerksrolle