Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1811 bis 1820 von 3091.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Sie hatten sich 18 Monate lang berufsbegleitend auf die Prüfungen vorbereitet. Der Unterricht an der Bildungsakademie der Kammer fand überwiegend freitags und samstags statt. „Sie haben Zielstrebigkeit und Fleiß bewiesen“, bescheinigte Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, den Absolventen. Deren Zukunftsaussichten seien ausgezeichnet, so Messerschmid. Komplexe Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule

  2. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fortbildungsprüfung zum/ zur „Fachwirt/-in für gebäudeautomation (Hwk)“ Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 [...] Fortbildungsprü- fung zum/zur „Fachwirt/-in für Gebäudeau- tomation (HWK)“ genehmigt. Dieser Be- schluss wurde mit Datum 20. März 2017 ausgefertigt und von Präsident und Haupt- geschäftsführer unterschrieben. Die besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur „Fachwirt/-in für Gebäudeautomation (HWK)“ sind auf der Homepage (Startseite) im Internetauf- tritt – www.hwk-reutlingen.de – unter der

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung, sondern über eine Aufenthaltsgestattung. Sofern sie eine Beschäftigungserlaubnis besitzen, können sie be- reits eine Ausbildung beginnen. Wenn ihr Asylantrag positiv beschieden wird, erhalten sie eine Aufenthaltserlaubnis und können im Anschluss ihre Ausbildung fortsetzen. Bei einem negativen Entscheid und der Aufforderung zur Ausreise bedeutet dies jedoch nicht, dass ihre Ausbildung abgebrochen werden muss

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung, sondern über eine Aufenthaltsgestattung. Sofern sie eine Beschäftigungserlaubnis besitzen, können sie be- reits eine Ausbildung beginnen. Wenn ihr Asylantrag positiv beschieden wird, erhalten sie eine Aufenthaltserlaubnis und können im Anschluss ihre Ausbildung fortsetzen. Bei einem negativen Entscheid und der Aufforderung zur Ausreise bedeutet dies jedoch nicht, dass ihre Ausbildung abgebrochen werden muss

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    zunächst 120 Schülerinnen und Schüler aus Hechingen, Betzingen, Pfullingen und Reutlingen in die Bildungsakademie Tübingen, im Mai werden drei Schulen aus Balingen, Burladingen und Mengen folgen. Bereits [...] – oder eben nicht wollen. Angeleitet werden sie durch die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie, die über die praktische Arbeit hinaus alles Wissenswerte zum Beruf vermitteln und für Fragen zur Verfügung stehen. „Herzstück ist die Praxiserfahrung an den ‚Werkstatt-Tagen'", erläutert Projektkoordinatorin Monika Kromer von der Bildungsakademie Tübingen. „Bei der praktischen Arbeit erfahren sie ganz

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Dmitriy Gaan hat in unserem Betrieb im Jahr 2013 als Bauhelfer begonnen“, erzählt Geschäftsführer Timo Haser. „Der gebürtige Kasache hatte bis dahin keine abgeschlossene Berufsausbildung“, so der [...] motiviert – sowohl in Sigmaringen im überregionalen Ausbildungszentrum, als auch in der Berufsschule in Balingen, so Haser sen. „Er ist wirklich bestrebt, den bestmöglichen Abschluss zu erreichen, trotz [...] gefällt? Es sind die neuen Herausforderungen, die jeden Tag auf ihn warten – und dass er stolz auf die Bauwerke blicken kann, die er mit erschaffen hat. „Die Ausbildung bereitet mir einfach

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) Mit der Fortbildung „Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK)“ ist es [...] und Betreiben von GA-Projekten schafft Komfort, Sicherheit und Effizienz. Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachwirt/in für Gebäudeautomation (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 20.10.2016 und der Vollversammlung vom 22. November 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44

  8. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    England Praktika für Azubis Be Europe organisiert im Herbst 2017 erneut Auslandpraktika für 30 Auszu- bildende aus dem Handwerk. Die Zielländer für die vierwöchigen Prak- tika sind England, Irland und [...] Mitarbeiter/-innen sowie ei- nen Auszubildenden. Der Leistungsbereich erstreckt sich im Wesent- lichen über die Gewerke Sanitär und Heizung. Als zusätzliche Leistungen gehören Lüftungstechnik und die Flaschnerei zum Portfolio der beiden Ins- tallateur- und Heizungsbauermeister. nachhaltiges wachstum geplant Benjamin, drei Jahre älter als Bruder Sebastian, absolvierte im Jahr 2015 seine Weiterbildung zum

  9. "Modellstadt Reutlingen"

    Datum: 17.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mittlerweile hat sich das Problem nur noch auf die Stickoxide reduziert. Der Feinstaub spielt in Reutlingen keine Rolle mehr, da dieser Grenzwert in der letzten Beurteilungsperiode nicht überschritten wurde. Daher bleiben unter anderem Dieselfahrverbote und die "blaue Plakette" als mögliche Maßnahmen im Gespräch. Das Stimmungsbild bei der genannten Veranstaltung war jedoch seitens der Spurgruppe eindeutig gegen Dieselfahrverbote. Aufgrund der prognostizierten Wirkung von Dieselfahrverboten ist jedoch zu befürchten, dass ein Konzept zum Dieselfahrverbot trotzdem in den Luftreinhalteplan

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    - und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können