Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2171 bis 2180 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen – Daten – Fakten 2007/2008“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Telefonische Bestellung unter 07121 2412

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ausgebildete Fachleute verlangt, die neben gründlichen technischen Kenntnissen auch ausgezeichnete unternehmerische Fähigkeiten mitbringen müssen. Die neuen Maurer- und Betonbaumeister: Stefan

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit den Checks für die sieben zentralen Bereiche Arbeitgeberattraktivität, Arbeitsgestaltung, Einarbeitung, Führung, Personalentwicklung, Personalmarketing und Personalplanung haben Sie ein einfaches Instrument zur Hand, um Ihre Personalarbeit zu einzelnen Themen auf den Prüfstand zu stellen. Mit einfachen Ja/Nein-Fragen wie "Wissen Sie, was Sie als Arbeitgeber gegenüber anderen Handwerksbetrieben (in Ihrem Gewerk) auszeichnet?" aus dem Bereich Arbeitgeberattraktivität oder "Verfügen Sie über einen Weiterbildungsplan für Ihre betrieblichen Bereiche und Mitarbeitergruppen?" aus dem Bereich

  4. Altstadtlauf Reutlingen

    Datum: 29.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Am Hauptlauf über 10 Kilometer können Unternehmen mit einem oder mehreren Teams teilnehmen. Jeweils drei Läufer bilden ein Team. Start und Ziel für alle Läufe, neben dem Hauptlauf gehen Bambinis und drei Schülergruppen ins Rennen, ist der Markplatz. Wer sich mit der Strecke vertraut machen will, findet dazu Gelegenheit beim Schnupperlauf am 23. Juni um 10 Uhr auf der Originalstrecke. Veranstaltet wird der Altstadtlauf von der Interessen Gemeinschaft Laufen (IGL) Reutlingen; Schirmherr ist Thomas Keck, Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen. Alle, die Spaß am Laufen haben, lädt die IGL zu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail an karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Information: Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412

  6. Sachverständigentagung 2018

    Datum: 09.11.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb für die Vereidigung und Fortbildung der öffentlich bestellten Sachverständigen in allen Gewerken zuständig. Rund 100 von der

  7. Bäckerei ist Gipfelstürmer

    Datum: 31.10.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der mit 10.000 Euro dotierte 1. Preis würdigt die vorbildliche energetische Optimierung des Unternehmens. Unmittelbar nach der Übernahme der Bäckerei im Jahr 2010 begann Philipp Tiefenbach mit der Modernisierung, schaffte eine Photovoltaikanlage an und stellte von Ölbefeuerung auf Elektro-Ladenbackofen und Holzheizkessel um. Heute liefert ein Blockheizkraftwerk mit zwei Modulen und einem Pufferspeicher zusätzlich Strom für den Eigenbedarf sowie Wärme zur Heizung des Betriebs und des benachbarten Seniorenheims. Die Umstellung der Dampfbefeuchtung des Garraums von einem strombeheizten Dampferzeuger auf eine

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein [...] Vielfältigkeit des Handwerks mit seinen 130 Ausbildungsberufen lobte und das vermeintlich schlechte Image vor allem aus den Köpfen der Eltern herausbekommen möchte: „Nicht immer ist das Abitur und ein Studium die [...] im neuen Fach Wirtschaft in den Schulen frühzeitig und verstärkt für den Handwerksberuf werben kann.“ Herrmann betonte auch, dass das Handwerk gut ausgebildete Geflüchtete und Geduldete benötige

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    gestalteten Gegenstände sind Unikate, also einmalige Stücke, die du mit viel Fantasie und kunsthandwerklichem Geschick herstellst. Die vielen weiteren – sehr unterschiedlichen – Berufsbilder, die du auf den

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmer erhalten praxisnahe Anregungen, um den eigenen Umgang mit Stress am Arbeitsplatz sowie einen gesundheits- und beziehungsorientierten Führungsstil im Betrieb zu stärken. Weitere Themen sind die Stressprävention im Betrieb und das Zusammenspiel von Stress und Arbeitszufriedenheit. Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts KMU-GO statt, die vom Universitätsklinikum Tübingen und seinen Verbundpartnern wissenschaftlich begleitet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wird. Das Training besteht aus einem Seminar (1,5 Tage) und zwei Wiederholungseinheiten (jeweils zweistündig). Mit Blick auf die