Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2411 bis 2420 von 3095.

  1. Ja zum Standort Meßkirch

    Datum: 28.02.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Technik. Eine neue Fabrik in Meßkirch ist derzeit in Planung. Von Produktionsverlagerungen ins Ausland hält er nichts: „Wir finden hier die Leute, die wir brauchen: gut ausgebildete, leistungsbereite

  2. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kybernetiker bis zum Astrophysiker.“ Das Unternehmen beschäftigt sechs Meister und Techniker sowie fünf Facharbeiter und bildet vier Lehrlinge aus. Volker Paasch sieht hier ein großes Potential. „Die Verbindung

  3. Vom Lesen der Hölzer

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    hochwertige Instrumente ist klein. Das Gros der Aufträge kommt über Empfehlungen zustande. Der Geigenbau sei von der Konjunktur unabhängig, so Galic. Nicht aber von der Bildungspolitik: mit der Verkürzung des

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    - und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können

  5. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Darüber hinaus ist der Betrieb als „verlängerte Werkbank“ der Industrie tätig. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren expandiert. Vor rund zwei Jahren wurde die Produktionsfläche um einen Hallenanbau erweitert. Raimund Pfeffer, Bau- und Schweißingenieur und Chef von 48 Mitarbeitern und vier Auszubildenden, spürt den Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Industriebetriebe zahlten die besseren Löhne, forderten aber auch Wechselschicht und Sechs-Tage-Woche. „Es ist die Frage, ob die Leute dort glücklicher sind“, meint Pfeffer. Für seinen Betrieb gelte: „Wir haben attraktive Aufgaben und machen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Donnerstag, 24. November 2016, 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr Ausbildungszentrum Bau Sigmaringen In der Au 14, 72488 Sigmaringen Die Teilnahme ist kostenfrei

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachfolge tritt Christina Kraus an. Auch in diesem Jahr haben die Unternehmerfrauen ein Weiterbildungsprogramm auf die Beine gestellt. Neben EDV-Seminaren und betriebswirtschaftlichen Themen sind in diesem

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bilder vom letzten Hochwasser  im Landkreis Reutlingen sind noch nicht verblasst. Obwohl es statistisch gesehen bis zum nächsten Mal maximal 10 Jahre dauern könnte, sollte man als Betrieb die richtigen Konsequenzen zum  eigenen Hochwasserschutz ziehen. Zunächst einmal muss festgestellt werden, ob der Betrieb in einem „hochwassergefährdeten Bereich“ oder noch extremer ist einem Überschwemmungsgebiet liegt. Dazu  wurden für alle relevanten Gewässer in einem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen und des Landes Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten erstellt. Für den eigenen Firmenstandort kann

  9. Sparen mit Köpfchen

    Datum: 18.01.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Es handelt sich um Handwerker, Ingenieure und Architekten, die sich berufsbegleitend zu Experten in Sachen Effizienz weitergebildet haben. Das Konzept wurde vom Baden-Württembergischen Handwerkstag und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Wegen der großen Resonanz richtet der Handwerkstag gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern Elektro Technologie Zentrum (etz) in Stuttgart und der Akademie der Ingenieure (AKADING) in Ostfildern im Frühjahr jeweils einen 80-stündigen Kurs aus. Zielgruppe sind Meister und erfahrene Gesellen, die sich zweites Standbein aufbauen wollen. Der letzte Kurs im Herbst 2015 hat mit 27 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs erstreckt sich über vier Monate. Dank der Fachkursförderung kann die Weiterbildung zu günstigen Konditionen angeboten werden. Die Ersparnis liegt zwischen 30 bis 50