Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 1739.

  1. Markplatz Inklusion

    Datum: 12.10.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Im Vortragsteil werden das im vergangenen Jahr neu gefasste Bundesteilhabegesetz und die Leistungen für Beschäftigte und Unternehmen vorgestellt. Im Anschluss berichten zwei Arbeitgeber aus der Region über ihre Erfahrungen. Auf dem „Marktplatz Inklusion“ informieren Rehabilitationsträger und Beratungsstellen, darunter die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallkasse und der Integrationsfachdienst, über ihre Leistungen. Veranstalter sind die Handwerkskammer Reutlingen, die IHK Reutlingen und die KBF gGmbH. „Fachkräfte gesucht? Mitarbeiter mit Herzblut finden!“ 15

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Deutsche Gesetzliche Unfall-Versicherung (DGUV) sieht in der Vorschrift 2 die Betreuung des Betriebs durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt vor. Für Betriebe bis in der Regel 50 Mitarbeiter kann dies durch das sog. „Unternehmermodell“ erfüllt werden. Der Betriebsinhaber besucht bei seiner Berufsgenossenschaft ( BG) entsprechende Fortbildungen und erlernt dabei das Rüstzeug für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Nach einer 2-jährigen Praxisphase im Unternehmen und einer Überprüfung durch die BG erhält der Unternehmer ein

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Vor dem Hintergrund mehrerer rechtlicher Änderungen im Zusammenhang mit den Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung („Minijobs“) und vor allem im Übergangsbereich (vormals „Gleitzone“/„Midijobs“) ab dem 1. Juli 2019 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks, ZDH, den Flyer „Geringfügige Beschäftigung im Handwerk“ aktualisiert und neu aufgelegt. Der 10-seitige Flyer gibt Auskunft über die verschiedenen Arten von Minijobs und Midijobs sowie über die kurzfristige Beschäftigung. Eine übersichtliche Tabelle erläutert zudem die wichtigsten Informationen zur Sozialversicherung und zu Beiträgen. Hier

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Wirtschaftstag Schweiz am 28. und 29. November 2019 in der Kartause Ittingen im Kanton Thurgau bietet Ihnen die Möglichkeit, sich an zwei halben Tagen vor Ort über Ihre Geschäftsmöglichkeiten und die aktuellen Rahmenbedingungen im Nachbarland zu informieren. Tag 1: Überblick über Ihre Geschäftsmöglichkeiten in der Schweiz, Austausch mit erfahrenen Unternehmen, die bereits in der Schweiz tätig sind. Tag 2: Rechtssicher und nachhaltig in der Schweiz erfolgreich, direkter Kontakt zu erfahrenen Experten und Behörden aus der Schweiz und aus Deutschland. Interessiert? ➤ Programm und

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Auswirkungen der Verkehrspolitik auf Handwerksbetriebe haben in den letzten Jahren zugenommen. Aktuell entwickelt sich die langjährige Debatte über Diesel und Luftreinhaltung zunehmend in eine grundsätzliche Diskussion über neue Verkehrskonzepte in Städten und Gemeinden. Das Handwerk muss sich hier frühzeitig einbringen, da seine Mobilität durch mögliche Streckensperrungen, Verbrennerverbote oder autofreie Bereiche stark gefährdet ist. Mit einer Umfrage zu „Fahrzeuge und Mobilität im Handwerk“ will der Zentralverband des Deutschen Handwerks aktuelle Informationen zum Fahrzeugbestand und dessen

  6. Ausbildungs-Ass 2020 gesucht

    Datum: 13.03.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Preis ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit den Junioren des Handwerks und weiteren Partnern, Unternehmen, Initiativen und Schulen für ihr besonderes Engagement in Sachen Ausbildung. Das Ausbildungs-Ass wird in den Kategorien Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Ausbildungsinitiativen vergeben. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020. In den drei Kategorien erhalten die Erstplatzierten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500 Euro und die Drittplatzierten je 1.000 Euro. Bewerbungen können online unter www.ausbildungs-ass.de eingereicht werden. Hier

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Damit Masken eine Schutzwirkung am Arbeitsplatz entfalten, müssen diese, wo es sinnvoll und notwendig ist, in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen und nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Nutzen überzeugt sein. Die Umfrage behandelt daher sowohl harte als auch weiche Aspekte des Themas: Informationsbedarf zum Schutz durch Masken und zur Verwendung Bestand und Bedarf an Masken in Unternehmen Für Unternehmen anfallende Kosten Akzeptanz in Unternehmen hinsichtlich der Verwendung von Schutzmasken auf bestimmten Arbeitsplätzen Mit der Durchführung ist die Deutsche

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Auch wenn sich die Geschäfte in den meisten Betrieben dank gelockerter Maßnahmen derzeit von der Corona-Pandemie erholen können, bleiben Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Aktuelle

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Konditionen zu schalten, bietet ein Rahmenvertrag des Zentralverbands des Deutschen Handwerks mit dem Portal „StepStone“. ZDH-Rahmenvertrag mit „StepStone“ Fragen zur Personalsuche beantwortet

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Eröffnungsveranstaltung besteht Gelegenheit für das Handwerk, seine Forderungen im Dialog mit Politikern vorzutragen und zu diskutieren. Politischer Höhepunkt ist dann das Treffen der Spitzenorganisationen der Deutschen