Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 1192.

  1. Relevanz:
     
    46%
     

    Der Grundsatz bleibt bestehen: auch künftig bedarf die elektronische Bereitstellung eines Beleges der Zustimmung des Kunden. Allerdings stellt die Finanzverwaltung fest, dass die Zustimmung nicht an eine besondere Form gekoppelt ist. Somit gilt ein elektronischer Beleg als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit zur Entgegennahme gegeben wird. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hält deshalb einen Hinweis auf die elektronische Ausgabe für ausreichend, um von einer Zustimmung des Kunden ausgehen zu können, wenn dieser einer solchen Ausgabeform nicht ausdrücklich widerspricht. In

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat sich die Regierungskoalition im Bund auf eine befristete Senkung der Umsatzsteuer verständigt. Der Regelsteuersatz von 19 Prozent sinkt auf 16 Prozent, der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent auf 5 Prozent. Die Regelung gilt vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 für alle Unternehmen. Dringender Handlungsbedarf besteht bei der Technik. Elektronische Kassensysteme und Software (Rechnung, Fakturierung, Buchhaltung, Warenwirtschaft) müssen fristgerecht an die neuen Steuersätze angepasst werden. Wegen der Umstellungen und Updates wenden Sie sich bitte an

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    beispielsweise elektronische Kassensysteme ebenso wie Rechnungs- und Fakturierungs- und ggf. Warenwirtschafts- und Buchhaltungsprogramme ab 1. Juli an die neuen Steuersätze angepasst und umprogrammiert werden

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . Beispiele sind: Gegenstände aus Metall, Li-Ionen-Akkus, Elektrogeräte, Produkte aus 3D-Druckern, keramische Erzeugnisse, … Für Erzeugnisse gelten auch einige Regelungen des Gefahrstoffrechts. (siehe [...] kosten- los und unaufgefordert ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Es ist empfehlenswert, im Rahmen von Materialbestellungen/- käufen das [...] gefährliche Eigenschaften. Im Handwerksbetrieb sind hier z. B. Schweißelektroden, Asbest und Hartholz (Buche, Eiche) zu nennen, die als Rauch bzw. als Stäube beim Einatmen gefährliche Eigenschaften besitzen

  10. Relevanz:
     
    29%
     

    : Nummer 6.3 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.3 Eine elektronische Bereitstellung des Beleges bedarf der Zustimmung des Kunden. Die Zustimmung bedarf dabei keiner besonderen Form und kann auch konkludent erfolgen. Ein elektronischer Beleg gilt als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Mög- lichkeit der Entgegennahme des elektronischen Belegs gegeben wird. Unabhängig von der Entgegennahme durch den Kunden ist der elektronische Beleg in jedem Fall zu erstellen.“ Nummer 6.4 des AEAO zu § 146a wird wie folgt gefasst: „6.4 Die Sichtbarmachung eines Beleges an einem Bildschirm des