Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 1880.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  2. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    0%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, rund 4.300 Auszubildende in den unter- schiedlichsten Berufen, 300 bestandene Meisterprüfungen – wer sich über das regionale Handwerk und das [...] bieten.“ Möglichkeiten gebe es genug, findet Rösler. Mit dem Meister, dem Techniker oder Betriebswirt gebe es verschiedene attraktive Optionen. Voraussichtlich bis Sommer wird Rösler noch als Aus

  3. swt-Umweltpreis ausgeschrieben

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnahme könnte sich in diesem Jahr besonders lohnen. Denn zum runden Jubiläum wurde der Fördertopf auf insgesamt 40.000 Euro aufgestockt. Schnellentschlossenen winkt zudem eine Early-Bird-Prämie in Höhe von 300 Euro. Umweltpreis für Projekte: das Publikum entscheidet Die 15 Projekte mit den meisten Stimmen im Publikums-Voting erhalten Förderpreise zwischen 500 und 3.000 Euro. Die Abstimmung erfolgt in zwei Etappen: In einer Online-Abstimmung vom 26. September bis 17. Oktober werden 15 Finalisten ermittelt. Im Finale vom 17. bis zum 19. Oktober 2023 entscheidet wiederum die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksunternehmer, Meisterinnen und Meister und ihre engagierten Partner aus der Wissenschaft sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Projekte einzureichen. Dabei steht nicht nur die technische Innovation im Vordergrund: Der „Seifriz“ prämiert auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien oder effiziente Organisationsstrukturen. Für nachhaltige Innovationen gibt es erstmals einen Sonderpreis. Preise und Vorteile für die Gewinner Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein exklusives Teilnahmepaket für die Messe „Zukunft Handwerk“ nächstes Jahr in München freuen und haben die Chance

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Das jedes Jahr aufs Neue erscheinende kompakte Nachschlagewerk enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und seiner 13.800 Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    haben. Wie beispielsweise Julia Peetz, Dachdeckermeisterin und Klempnermeisterin aus Tübingen. Sie kann es sich gut vorstellen, in zehn Jahren eine Führungsposition im Familienunternehmen einzunehmen, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Die Übernahme des elterlichen Betriebes kam hingegen für Felix Thüringer, Gerüstbaumeister aus Grafenberg, nicht in Frage. Er hat sich stattdessen [...] ersten Reihe vor, damit ihre Söhne nachfolgen können. Die Entscheidung den Familienbetrieb zu übernehmen hat Dachdeckermeister Karl-Heinz Schwarzbach jun. sorgfältig vorbereitet: „Ich habe die Entscheidung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    der beruflichen Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen vermittelt werden oder sogar gänzlich verlorenzugehen drohen. Das bundesweite Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zur Geprüften [...] denkmalgeeigneter Methoden zu vermitteln. 6.000 Euro für die Weiterbildung In 19 der über 80 kulturguterhaltenden Gewerbe können sich Handwerkerinnen und Handwerker mit Meisterbrief zum geprüften Restaurator im

  8. dhz2023_09.pdf

    Datum: 17.05.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    - ckiermeisterbetrieb, St. Johann ț Andreas Hebeisen, Kraftfahr- zeugtechnik, Bad Saulgau ț Elvira Hügel, Friseursalon, Enin- gen u.A. ț Münch Heizung Sanitär & Solar GmbH, Hayingen ț Manfred Rogg, Maler- und La [...] Schurer, Schreinermeis- ter, Albstadt ț Lucia Steimle, Goldschmiede- meisterin, Horb a.N. ț Johannes Wagner, Schwäbische Kehrwoche, Reutlingen Ansprechpartnerin: Jennifer Krauß, Handwerksrolle, Tel [...] Meister machen. Gerne in der Kombination mit einer pädagogi- schen Qualifikation. „Berufsschul- lehrer würde mich reizen. Mir macht es Spaß, etwas zu erklären.“ Noah Henne hat PS im Blut. Nach

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Friseurhandwerk erlernen möchte. Ich habe gesehen, dass meine Eltern ihren Beruf mit Begeisterung ausgeübt haben und immer noch ausüben, für mich kam nichts Anderes in Frage“, berichtet Luis Wälde. Zum Meister [...] stolzen Eltern seinen Meisterbrief präsentieren. Doch davor musste er von September an in einer Vollzeitschule der Deutschen Friseurakademie in Neu-Ulm ein großes Lernprogramm in Theorie und Praxis

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    In einer Podiumsrunde, moderiert von Sylvia Weinhold, Geschäftsführerin Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen, beschäftigen sich junge Meisterinnen und Meister, gestandene Unternehmer und Pfarrer aus ihren verschiedenen Perspektiven mit den zentralen Fragen einer Übergabe oder Übernahme und berichten, welcher Weg aus welchen Gründen der richtige für sie war. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Wer möchte, kann ab 17 Uhr an einer Führung durch die Bildungseinrichtung teilnehmen. Einladung und Programm