Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 2082.

  1. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    , entfallen auf öffentliche Auftraggeber. Ruoff legt besonderen Wert auf Service. Dazu zählt beispielsweise die Pflege von Textilien inklusive Abholung beim Kunden. Als einer der bundesweit ersten

  2. Ungleicher Wettbewerb

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Denn immer häufiger entscheide nicht das Gesamtpaket, sondern allein der Preis darüber, wer den Zuschlag erhalte. Genau genommen handele es sich um unrealistische Phantasiepreise, die ein seriös rechnendes Unternehmen einfach nicht bieten könne, meint Eisele. Der Diplom-Ingenieur wünscht sich mehr Vernunft im Vergabewesen und schlägt vor, stärker qualitative Kriterien zu berücksichtigen. „Bislang spielt es keine Rolle, ob ein Unternehmen mit seiner Stammbelegschaft tätig ist oder externe Kräfte einsetzt.“ Das aktuelle Leistungsangebot umfasst sieben Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem

  3. Komplexe Logistik

    Datum: 29.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Es handele sich um einen anspruchsvollen Auftrag, der sich durch eine komplexe Logistik auszeichne, erklärt Berger. Zu den Baumaßnahmen zählt eine veränderte Verkehrsführung der Einfahrtsstraße in die Ebinger Innenstadt, auf der täglich rund 16.000 Fahrzeuge unterwegs sind. Die neue Fahrbahn erhält einen Schutzstreifen für Radfahrer. In einem weiteren Bauabschnitt wird die Verdolung der Schmiecha, die zum Teil noch aus den 1930er-Jahren stammt, erneuert. Im Bereich des ehemaligen Fabrikgebäudes der Trikotagenfabrik Haux, das heute von der Hochschule Albstadt-Tailingen genutzt wird, soll das

  4. Erfolgreich in der Nische

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Heute ist die Feucht Antriebstechnik GmbH in St. Johann-Upfingen mit dem Maschinenbau, mit Präzisionsdreh- und frästeilen sowie Laserbeschriftungen auf drei Feldern tätig. Schwerpunkt im Maschinenbau

  5. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

    Datum: 17.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Pro Jahr wird eine Fensterfläche von rund 60.000 Quadratmetern hergestellt und verbaut. Zu den Kunden zählen der Fertighaushersteller Schwörer, mit rund einem Drittel der wichtigste Einzelabnehmer, und Architekten. Im überregionalen Objektgeschäft sind es die großen Baukonzerne. Immer häufiger bekommt es Gutbrod mit Anbietern aus Osteuropa zu tun. Die produzieren billiger, was nicht nur an niedrigeren Löhnen liegt, sondern auch an steuerlichen Hilfen der Heimatländer und Fördergeldern der Europäischen Union. Der Wettbewerb, meint Geschäftsführer Alfred Lubik, sei immer häufiger ein „verzerrter

  6. Exklusive Brillenmode

    Datum: 17.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    , der Lehre zum Augenoptiker und unzähligen Stunden im „Design-Keller“, den er sich unterhalb des elterlichen Optikergeschäfts in Tübingen eingerichtet hatte, wagte Fischer im Jahr 1997 unter dem Label [...] den Marktanteil auf 90 Prozent. An der Kasse merkt der Kunde wenig davon. „Man zahlt den Namen.“ Und auch der Internethandel setzt dem klassischen Fachbetrieb zu. Ute Engel baut auf klassische

  7. Vorreiter im Umweltschutz

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitsschwerpunkte des Fachbetriebs für Lackierungen und Beschriftungen sind Autolackierungen, Industrielackierungen, Spot-Repair-Arbeiten, Unfallinstandsetzungen sowie Beschriftungen, beispielsweise

  8. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    dazugehörenden Regeltechnik. Rund 95 Prozent der Aufträge in allen Gewerken kommen von Privatkunden. Heydasch ist mit der Zahlungsmoral seiner Kundschaft zufrieden: „Mit Ausfällen haben wir kaum etwas zu tun [...] im Betrieb um und informieren sich vor Ort über Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aufwand habe sich für das Unternehmen bereits ausgezahlt, berichtet Heydasch. „Einen unserer Lehrlinge haben wir auf diesem

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsgröße. So nehme die Zahl der Kleinstbetriebe mit weniger als fünf und der Großbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten seit Jahren zu, während der Anteil der ausbildungsstarken Betriebe mit zehn bis zwanzig [...] ist unbezahlbar“, sagte Herrmann. Auf was sich Handwerksbetriebe als Ausbilder und Arbeitgeber einstellen müssen, erläuterte Dr. Katarzyna Haverkamp vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen. Danach werde der demografische Wandel in den nächsten zehn Jahren auch in den alten Bundesländern ankommen. Bis zum Jahr 2025 sinke die Zahl Schulabgänger um

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    wollen in den nächsten Wochen neue Werkzeuge und Maschinen anschaffen oder die Betriebsstätten erweitern. Jeder vierte Betrieb will sein Budget erhöhen. Die Zahl der im Handwerk Beschäftigten ist im