Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 2069.

  1. Relevanz:
     
    41%
     

    Aktuelle Informationen über Betriebe sind wichtig, um die Belange und Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit auf einer belastbaren Datengrundlage vertreten zu können.

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Europäische Gerichtshof hat die Anlastung von Kosten der Verkehrspolizei im Wegekostengutachten als Basis der Mauttarifkalkulation für unzulässig erklärt. Die Entscheidung des Europäischen Gericht

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Personenanzahl 1 Haushalt plus 5 weitere Personen 1 Haushalt plus 1 weitere Person Geimpfte und Genesene, Personen bis einschließlich 17 Jahre sowie Personen, die sich aus me- dizinischen Gründen nicht impfen lassen können, wer- den nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammen leben, zählen als ein Haushalt. Öffentliche Veranstaltungen (wie Theater, Oper, Kon- zert, Stadtfest, Betriebs-

  4. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    zweiter Generation geführte Famili- enunternehmen deckt sämtliche Bereiche moderner Gebäude- und Energietechnik ab. Neben Elektroins- tallationen und Wartungsarbeiten zählen dazu sicherheitstechnische [...] @handwerk-international.de KURZMELDUNGEN Web-Seminare Kostenlos und wo Sie wollen. Unsere Experten bieten zahlreiche Web-Seminare an, bei denen Sie ganz bequem aus dem eigenen Büro dabei sein können. Um teil- zunehmen, genügen [...] 93,4 Millionen Euro aus- gezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an alle, die ein Unternehmen gründen oder über- nehmen wollen oder einen bereits etablierten Betrieb führen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    gewerblichen Bereich (450-Euro-Jobs) 55 Beschäftigungen im Übergangsbereich (Gleitzone) 56 Kurzfristige Beschäftigung 56 Der Mindestlohn 57 Aufzeichnungspflichten 58 Lohnkonto führen 58 Die Zahl der [...] Kapitalbedarf 86 So schonen Sie Ihre Liquidität 86 Mögliche Fehler bei der Planung des Kapital bedarfs 88 Kapitel 16: Finanzierung – wer soll das bezahlen? 90 Eigenkapital – die Grundlage einer [...] Bundesagentur für Arbeit 101 Programme zur Beratungsförderung 102 Kapitel 18: Die Rentabilitäts- vorschau – Selbstständigkeit muss sich auszahlen! 103 Wie gehen Sie vor? 104 Berechnung nach Variante 1 109

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    gewerblichen Bereich (450-Euro-Jobs) 55 Beschäftigungen im Übergangsbereich (Gleitzone) 56 Kurzfristige Beschäftigung 56 Der Mindestlohn 57 Aufzeichnungspflichten 58 Lohnkonto führen 58 Die Zahl der [...] Kapitalbedarf 86 So schonen Sie Ihre Liquidität 86 Mögliche Fehler bei der Planung des Kapital bedarfs 88 Kapitel 16: Finanzierung – wer soll das bezahlen? 90 Eigenkapital – die Grundlage einer [...] Bundesagentur für Arbeit 101 Programme zur Beratungsförderung 102 Kapitel 18: Die Rentabilitäts- vorschau – Selbstständigkeit muss sich auszahlen! 103 Wie gehen Sie vor? 104 Berechnung nach Variante 1 109

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    gewerblichen Bereich (450-Euro-Jobs) 55 Beschäftigungen im Übergangsbereich (Gleitzone) 56 Kurzfristige Beschäftigung 56 Der Mindestlohn 57 Aufzeichnungspflichten 58 Lohnkonto führen 58 Die Zahl der [...] Kapitalbedarf 86 So schonen Sie Ihre Liquidität 86 Mögliche Fehler bei der Planung des Kapital bedarfs 88 Kapitel 16: Finanzierung – wer soll das bezahlen? 90 Eigenkapital – die Grundlage einer [...] Bundesagentur für Arbeit 101 Programme zur Beratungsförderung 102 Kapitel 18: Die Rentabilitäts- vorschau – Selbstständigkeit muss sich auszahlen! 103 Wie gehen Sie vor? 104 Berechnung nach Variante 1 109

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. 1987 folgte der Wechsel zur Handwerkskammer Reutlingen. Fast zwanzig Jahre vertrat Haaß die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in zahlreichen Gremien auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Ein wichtiges Anliegen war es ihm, die Kammer als Selbstverwaltungseinrichtung zu einem „effizienten,

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt wurden Investitionen von 218,6 Millionen Euro angeregt. 590 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 128 Gründerinnen und Gründer. Sie erhielten Darlehen über 24,5 Millionen Euro. An 325 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 93,4 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an alle, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen oder einen bereits etablierten Betrieb führen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern und der

  10. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Seiten der Betriebsführung. Kein Wunder, dass häufig keine oder nur unzureichende Zahlen zur Unternehmenssituation vorliegen oder dass die vorliegenden Zahlen nicht ausreichend interpretiert oder