Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 2876.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2023 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Deutschland wird 2023 als voraussichtlich [...] konjunkturelle Entwicklung dürfte der abermalige Zinsan- stieg nochmals negativ beeinflussen. So ist frühestens im kommenden Jahr mit einer (leichten) konjunkturellen Bele- bung zu rechnen. Das Handwerk [...] . Auftragslage Die Auftragslage im regionalen Handwerk entwickelte sich zuletzt schwächer. Im 3. Quartal 2023 meldeten 17,8 Pro- zent der Befragten mehr Neuaufträge und Bestellungen. Im Vorjahresquartal war

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Tipps für die Gestaltung des Besuchs der Kitagruppe im Handwerksbetrieb. Was passiert dann? Eine Expertenjury mit Vertretern aus Frühpädagogik und Handwerk bewertet die besten Poster aus jedem Bundesland und kürt im Anschluss die Landessieger. Selbstverständlich wird der Einsatz auch belohnt! Allen Landessieger-Kitas winkt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, mit dem die Kindertagesstätten ein [...] einmal einen Hammer benutzen, mit der Schaufel arbeiten, den Teig ausrollen oder auf einem Gabelstapler mitfahren. Im Anschluss an den spannenden und aufregenden Besuchstag gestalten die Kinder ein

  3. dhz2023_19.pdf

    Datum: 04.10.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    die jeweiligen Anforderungen und Vor- aussetzungen, die bei einer Ausbil- dung im Handwerk erforderlich sind. Ansprechpartner Ausbildungsberatung: Martin Freudemann, Tel. 07121/2412-267, E [...] . Öffentlich bestellte und verei- digte Sachverständige im Handwerk können in diesen Fällen weiterhel- fen. „Sachverständige sind als neu- trale Gutachter unverzichtbar. Diese fachlich anspruchsvolle und mit [...] Tübingen B eim Schreiner wird gesägt, gehobelt, gehämmert und geleimt, aber immer häufiger auch programmiert, was Maschinen exakt umsetzen. Die tech- nischen Neuerungen im Schrei- ner-Handwerk waren

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Kommunikationstechnik begonnen. „Hier bin ich am richtigen Platz!“, sagt Alexander Fronmüller voller Überzeugung. Hier – das ist sein Ausbildungsplatz im Reutlinger Unternehmen Teledat-Ruhmer, wo er seine Lehre zum [...] Ressourcenmanagement Wasser ein. „Das war spannend“, bestätigt Alexander. Aber die Studieninhalte gingen dann doch in eine etwas andere Richtung, als er sich erhofft hatte. Mitten im zweiten Studienjahr brach er sein [...] Jetzt, im dritten Lehrjahr, bekommt er immer mehr Verantwortung übertragen und kann schon selbständig Aufgaben übernehmen. Mit Unterstützung, falls nötig: „Gut, dass man nie alleine dasteht als Azubi, im

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Fingerspitzengefühl für Mensch und Material Lukas Bader steht kurz vor seiner Gesellenprüfung zum Orthopädietechnikmechaniker. Ein Beruf zwischen handwerklichem Geschick, medizinischem Know-how und Empathie [...] hauptberuflich als Rettungssanitäter im Einsatz. Da er seine Tätigkeit nicht als lebenslange Aufgabe sah, schaute er sich nach einer passenden Alternative um. Bei einem Besuch der Bildungsmesse Binea entdeckte er am Stand des Tübinger Unternehmens Brillinger Orthopädie den Ausbildungsberuf des Orthopädietechnikmechanikers. Die Mischung aus Handwerklichem und Medizinischem gefiel ihm auf Anhieb und er bewarb

  6. Tina Reicherter, Bäckerin

    Datum: 10.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    würden sich vor dem Handwerk scheuen, berichtet sie, „dabei ist es so eine kreative Branche – viel abwechslungsreicher als den ganzen Tag im Büro zu sitzen.“ Ihr Rat für Jugendliche: aufs Bauchgefühl hören, sich nicht vom realen Leben abschrecken lassen, Praktika machen, und nicht nur die Uni im Auge haben. „Das Handwerk kann mehr!“, ist sie überzeugt. „Es ist keine Schande, mit der [...] der Reutlinger Laura-Schradin-Schule, um dort ihr Abitur zu machen. Im Laufe der drei Schuljahre änderte sich ihr Berufsziel. Das Pharmaziestudium kam ihr nicht mehr so spannend vor, sie wollte lieber

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Albstadt-Ebingen ein. Nach zwei Semestern brach sie ab. Anspruchsvoll sei es gewesen, die eine oder andere Teildisziplin habe sie voll gefordert. Vor allem aber vermisste sie im Studienalltag, ob im Hörsaal [...] anspruchsvolle Technik. Denn die sei komplexer als im Personenwagen, vielfältiger und deshalb interessanter. „Bei den großen Maschinen steckt doch ein wenig mehr dran.“ Freunde an komplexer Technik Heute, im zweiten Ausbildungsjahr, führt Kirchberg Reparaturen an den Baumaschinen aus, übernimmt anstehende Wartungsarbeiten und ist auch schon mal selbständig im Außendienst unterwegs, um ein defektes

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    , Holzbearbeitung oder Oberflächenbehandlung – es gebe laufend Entwicklungen im Schreiner-Handwerk, die über kurz oder lang in den Rahmenlehrplänen und im Arbeitsalltag ankommen, erklärt Andreas Gerardo, ebenfalls [...] Materialstärke von 20 Millimetern bearbeitet werden. Die Vorlagen in gängigen Formaten werden per Grafikprogramm eingespielt. Der Laser und ein CNC-Bearbeitungszeitrum sind die jüngsten Zugänge im Maschinenpark [...] Schreinermeister so: „Im Alltag sind wir doch häufig Einzelkämpfer. Der Austausch mit anderen über neue Technologien und den Ausbildungsalltag ist wichtig, zumal man immer wieder Anregungen erhält.“ Das Format habe

  9. dhz2023_18.pdf

    Datum: 21.09.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    seinen Goldenen Meisterbrief in Empfang nehmen. Mit Tom Kramer, ebenfalls Meister im Maler- und Lackierer- handwerk, arbeitet mittlerweile die dritte Generation im Familienbetrieb. Welche Angebote [...] ermitteln. Foto: Steffen Müller Fotografie Auf Vorjahresniveau Ausbildung: 1.658 Jugendliche haben ihre Ausbildung im Handwerk begonnen Die Zahl der Ausbildungsverhält-nisse im Kammerbezirk ist auf [...] beratung und anschließend als angestellte HR-Managerin bei einem mittelständischen Unter- nehmen. Ihr neues Aufgabenfeld im Rah- men der landesweiten Initiative „Horizont Handwerk“ ist breit gefächert

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Derzeit sind viele Auftragsstornierungen im Bereich des klassischen Wohnungsbaus und Wirtschaftsbaus zu verzeichnen. Auch für die kommenden Monate ist die Auftragslage kritisch. So ist zu erwarten, dass der konjunkturelle Einbruch im Hochbau noch einige Zeit andauern und neben dem Bauhauptgewerbe zunehmend auch Teile des Ausbauhandwerks betroffen sein werden. Kurzarbeitergeld hilft, Kündigungen von Fachkräften zu vermeiden. Den ZDH haben in der Vergangenheit immer wieder Rückmeldungen über Ablehnungsbescheide der zuständigen Arbeitsagenturen erreicht. Einer der Ablehnungsgründe waren