Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1671 bis 1680 von 2724.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    "Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobte Herrmann. Geehrt wurden neben den [...] Kammer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 388 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies im [...] Profis leisten was) und der 27. Wettbewerb "Die Gute Form im HandwerkHandwerker gestalten" wurden auch 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Als Träger der Wettbewerbe

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hatte die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt, um mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. Darüber hinaus wurde ein weiteres Projekt unterstützt: Der Jugendgemeinderat Reutlingen (JGR) hatte zusammen mit der Schülermitverwaltung (SMV) des Johannes-Kepler-Gymnasiums Reutlingen ein Vorbereitungstreffen für den Altstadtlauf organisiert. Eingeladen waren alle Jugendlichen und junge Asylbewerber aus Reutlingen und Umgebung. Die Vorbereitung hat sich gelohnt: Das Team von

  3. dhz12_2016.pdf

    Datum: 22.06.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Mail: recht@hwk-reutlingen.de, anfordern Hilfreiche Apps für Handwerker Atlas bietet Übersicht Im Arbeitsalltag von Handwerkern spielen Apps für Smartphones und Tablets eine immer wichtigere Rolle. [...] -atlas für Handwerker kann im Apple-App-Store und im Google-Play-Store heruntergela- den werden Erfolgsfaktor Familie Wettbewerb: Jetzt melden Der Zentralverband des Deutschen Handwerks, handwerk magazin und das Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Fa- milie“ rufen gemeinsam zu einem Ideenwettbewerb auf. Unter dem Motto „Familienfreundlichkeit im Handwerk“ werden Unternehmen gesucht, die mit kreativen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das Bewegen schwerer Lasten, unfallgefährdete Tätigkeiten, Arbeit in Hitze, Kälte, Nässe oder Staub, der Umgang mit schädlichen Stoffen sowie Arbeiten im Akkord sind verboten. Auch die Arbeitszeiten sind [...] Mindeststandards für Volljährige sind im Bundesurlaubsgesetz geregelt. Der Urlaubsanspruch bei einer Fünf-Tage-Woche beträgt 1/12 von 20 Werktagen für jeden vollendeten Beschäftigungsmonat. Für jüngere Ferienjobber

  5. Fast wie im richtigen Leben

    Datum: 15.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Bauunternehmen Brodbeck und zwei Schulen gehen Bildungspartnerschaft ein

    auf dem Bau möglich ist.“ Den Anstoß zur Kooperation gab die Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Projekts „Azubi gewünscht“. Projektleiterin Michaela Lundt nennt zwei Ziele: „Die Bildungspartnerschaft soll Jugendlichen die vielfältigen Perspektiven im Handwerk aufzeigen und Entscheidungshilfen liefern. Gleichzeitig können Betriebe frühzeitig geeignete Kandidaten kennen lernen und gezielt ansprechen.“ Mit rund 15 neuen Lehrlingen pro Jahr zählt das Metzinger Bauunternehmen Brodbeck zu den großen Ausbildern im Handwerk. Schwerpunkt sind die gewerblichen Berufe Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung zum Maurer entschieden“, erzählt Firmenchef Volker Nübel. „Sein unkompliziertes, freundliches Wesen gepaart mit seiner guten Auffassungsgabe macht ihn inzwischen im Betrieb zu einem begehrten [...] Volker Nübel – der auch Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen ist – weiter aus. Die ihm übertragenen Arbeiten erledige er sauber, gewissenhaft und mit großem handwerklichen Können [...] Auszubildenden im Betrieb Nachhilfe gebe und gemeinsam mit ihnen lerne. Auch von den Berufsschullehrern sei zu hören, dass er sich sehr für seine Mitschüler einsetze und ihnen geduldig Zusammenhänge erkläre. Vor

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    bei dem sich Internetseiten ‚automatisch’ an die Größe des Ausgabegerätes anpassen. Egal also ob Smartphone, Tablet oder 27-Zoll-Bildschirm – die Inhalte werden immer richtig dargestellt. Jetzt kann im Büro, auf der Baustelle, im Zug oder an der Bushaltestelle nach freien Lehr- oder Praktikumsstellen, nach Tipps für eine Existenzgründung und den Ansprechpartnern für eine betriebswirtschaftliche oder [...] Inhalte angeboten. So werden in Videos spannende Handwerksunternehmer, Jugendliche mit interessanten Ausbildungsberufen, die Imagekampagne des deutschen Handwerks sowie Videos aus der Arbeit der

  8. dhz11_2016.pdf

    Datum: 08.06.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hobby Fußball etwas hintenanstel- len müssen. „Handwerk funktioniert nur im Team“, sagt Heidi Lehleiter. „Diese beiden sind das beste Bei- spiel dafür.“ Komme ein Kunde mit einem Notfall, dann [...] gebäudeenergieberater/-in (Hwk) ab Oktober 2016 Büroleiterin im Handwerk, Büropraxis 1 ab 26. Oktober 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121/2412-325, E-Mail: jasmin. bayer [...] Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ein Kostenvoranschlag ist im Zweifel gemäß § 632 Abs. 3 BGB nicht zu vergüten. Diese Vorschrift führt häufig - insbesondere dann, wenn bereits zur Erstellung des Kostenvoranschlages umfangreiche Arbeiten erforderlich sind - zu Streitigkeiten zwischen Handwerker und Kunde. Abweichend von der gesetzlichen Regelung kann jedoch eine Vergütungspflicht für den Kostenvoranschlag im Vorfeld mit dem Kunden wirksam vereinbart werden. Eine Regelung allein in den AGB ist hierfür nicht ausreichend; es bedarf vielmehr einer ausdrücklichen Vereinbarung darüber, dass der Kostenvoranschlag vom Kunden zu vergüten ist

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Bei der Führung erfuhren die Frauen im Turmforum unter anderem, wie die zukünftigen Gleisverläufe geplant sind, wie die Züge der Gäubahn nach Fertigstellung des Bahnhofs in Stuttgart einfahren werden, wie die Abstellgleise für die Reinigung und die Instandhaltung der Züge angeordnet und gebaut werden. Durch das Entfernen der alten Gleisanlagen entsteht für die Stadtentwicklung eine Fläche von 100 Hektar, die für neuen Wohnraum, Bürogebäude und eine Parkanlage genutzt werden können. Der komplette Bahnhof und die Anlage wurden an einem Modell ausführlich erklärt. Anschließend wurde die Baustelle