Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 2916.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Krankenstand im Handwerk bleibt hoch: 2024 lag er bei 7,0 Prozent, wobei pro Versicherten im Schnitt 25,7 Fehltage zusammenkamen. Besonders Langzeiterkrankungen machen Betrieben zu schaffen, denn fast die Hälfte aller Fälle dauerte länger als 42 Tage. Hauptursachen sind Muskel- und Skeletterkrankungen, Atemwegsinfekte und zunehmend auch psychische Erkrankungen. Unternehmen können einiges tun, um den Krankenstand zu senken. Das Web-Seminar stellt einen praxisnahen Leitfaden vor, der fünf aufeinander aufbauenden Schritten umfasst: Situationsaufnahme Analyse Vergleich

  2. Relevanz:
     
    45%
     

    nicht. Denn es es geht nicht um die Erbringung einer Arbeitsleistung im Sinne des Handwerks, sondern um Kundenakquise bzw. Werbefahrten. Im vorliegenden Fall gilt dann sowohl das Fahrpersonalrecht [...] Tachografenpflicht & Co. – was gilt für Handwerker? Ohne Transporter und Lastkraftwagen geht es in vielen Handwerksbetrieben nicht. Umso wichtiger ist es zu wissen, ab wann die gesetzlichen Pflichten für Berufskraftfahrer greifen. Fahrpersonalrecht - die Vorschriften im Überblick Grundsätzlich gilt: Werden Fahrzeuge oder Gespanne mit

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    verfolgt mit seinem Inhalt keine kommerziellen Zwecke oder andere wirtschaftliche Ziele https://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im [...] . Das Fazit daraus Im Wesentlichen liegen der Nutzen und die Arbeit bei den Auszubildenden. Das selbstständige Planen und Organisieren, das Ausführen der Arbeit mit allen Detailaufgaben einschließlich [...] vergangener Tage präsentieren. Das Unternehmen hat Sie als neuen Partner im Bereich passiver Sicherheit im Straßenverkehr durch Lack und Folie mit ins Boot geholt. Nach dem Motto: „FREIHEIT auf RÄDERN

  4. dhz2025_17.pdf

    Datum: 04.09.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    mittelstandsfreund­ liche Wirtschaftspolitik und die Digi­ talisierung. Mit dem Positionspapier, so Wälde, verfügten die Handwerks­ organisationen im Land über eine abgestimmte und tragfähige Grund­ lage der [...] . Weiter fasste das Gremium zahlreiche Beschlüsse zur Besetzung von Prüfungsaus­ schüssen und zur Neufassung von Prüfungsordnungen. Vorbehalte im Handwerk gegen Validierungsgesetz Ein weiteres Thema [...] , berufliche Kompetenzen in einem ge regelten Verfahren feststellen zu lassen. Die Regelung stößt auf Vorbe­ halte im Handwerk. Befürchtet wird eine Abwertung regulärer Ausbil­ dungsabschlüsse, die durch

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschen Handwerks Zeitung, Ausgabe Handwerkskammer Reutlingen Nr. 17, Erscheinungstag 05.09.2025, veröffentlicht und verkündet. In der DHZ erfolgt der Hinweis auf die Website im Internetauftritt www [...] Vereinbarung nach § 71 Absatz 9 Berufsbildungsgesetz (BBiG) zur Aufgabenwahrnehmung im Rahmen von Verfahren zur Feststellung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit gem. § 41 b ff. Hw [...] . Konstanz Webersteig 3 78462 Konstanz 4. Freiburg Bismarckallee 6 79098 Freiburg im Breisgau 5. Karlsruhe Friedrichsplatz 4-5 76133 Karlsruhe 6. Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B1 1 - 2

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ihre Stellvertreter oder Stellvertreterinnen werden aus dem Kreis der Personen, welche die Handwerkskammer oder die von ihr ermächtigte Handwerksinnung für die Durchführung von Prüfungen im [...] Antragstellerin nicht mitwirken. Angehörige im Sinne des Satzes 1 sind: 1. Verlobte, 2. Ehegatten, 3. eingetragene Lebenspartner, 4. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, 5. Geschwister, 6. Kinder der [...] längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden sind (Pflegeeltern und Pflegekinder). Angehörige sind die im Satz 2 aufgeführten

  7. Relevanz:
     
    35%
     

    Foto: pholidito - stock.adobe.com Arbeiten mit Asbest Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Seit 1993 sind Tätigkeiten mit Asbest in Deutschland grundsätzlich verboten. Die alte Gefahrstoffverordnung sah Ausnahmeregelungen lediglich für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten vor. Nicht geregelt waren bislang Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, beim Bauen im Bestand

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Kompetenz und Augenmaß zum positiven Erscheinungsbild des Handwerks beigetragen. Goldenes Handwerkzeichen Das Goldene Handwerkszeichen wird für herausragende Leistungen an Persönlichkeiten, die sich 25 Jahre lang in verantwortlicher Stellung im Handwerk oder außerhalb des Handwerks verdient gemacht haben, verliehen. [...] Innungen bzw. Innungs-Gesellschaften, u. a. Elektro-, Fleischer-, Fliesenleger-, Friseur- und Gerber-Innung. Im Jahr 2016 wurde er bereits mit der Alfred-Geisel-Medaille ausgezeichnet. Heinzelmann habe die

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    ist erneut ein Plus“, freut sich Christiane Nowottny, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Nach wie vor bleibt eine Ausbildung im Handwerk in der Region attraktiv, sie bietet sehr [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Ausbildungsabteilung wurden und werden nicht müde, die Attraktivität der dualen Ausbildung im Handwerk hervorzuheben. Und wie es aussieht, sehr erfolgreich.“ Der Großteil [...] Menschen verstärkt die Chance auf eine Ausbildung im Handwerk geben. Sie wirken dem Fachkräftemangel entgegen und geben praktischen Fähigkeiten, Lernbereitschaft und Zuverlässigkeit den Vorrang gegenüber

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausstellung der Gewerbekarte 150,00 1.4 Ergänzung der Gewerbekarte und Änderung der Eintragung im Verzeichnis zulas- sungsfreier Handwerke und handwerksähnlicher Gewerbe, Ergänzung/Änderung der [...] Weiterbildung im Handwerk, ZWH) § 42p Abs. 2 HwO/§ 69 Abs. 2 BBiG 20,00 3.6.2 Zertifizierung von Qualifizierungsbausteinen, die von anderen Anbietern entwickelt wurden. 60,00 4.0 Sonstige Gebühren [...] Beschluss der Vollversammlung am 23. Juli 2025. A – Verwaltungsgebühren € 1.0 Handwerksrolle, Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke und handwerksähnlicher Gewerbe, Mitglieder nach § 90 Abs. 3 und 4