Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 567.

  1. Werkstattluft schnuppern

    Datum: 24.04.2023

    Relevanz:
     
    23%
     

    Arbeiten aus verschiedenen Handwerksberufen durchzuführen. Sie wurden dabei von den Ausbildungsmeisterinnen und –meistern der Bildungsakademie angeleitet. Selbstbewusstsein stärken und Kreativität wecken [...] Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an den Werkstatt-Tagen teil. Diese ergänzen auf besonders praxisorientierte Weise die Berufsorientierung der Schulen und sind ein von Bund und Land gefördertes Programm. [...] Und zwar in 10 Werkstätten, in denen die Berufe Schreiner/-in, Metallbauer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Metallgewerken – den Gewerken mit den meisten Berufsausbildungsverträgen – konnte ein Zuwachs verzeichnet werden. Die meisten Auszubildenden haben die Mittlere Reife als Schulabschluss (45 Prozent). Der Anteil [...] Schulabgängerinnen und -abgänger, der Trend zu höheren Schulabschlüssen und Studium und die immer noch nicht befriedigende Wertschätzung der beruflichen Bildungswege durch Teile der Gesellschaft. Regionaldaten [...] folgt der/die Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit 8,3 Prozent der Neuverträge (147 Auszubildende). Weniger Hauptschülerinnen und -schüler im Handwerk Der Anteil von

  3. dhz2023_07.pdf

    Datum: 20.04.2023

    Relevanz:
     
    15%
     

    Jahre ț Roman Fechter, Kfz-Mechaniker aus Haigerloch, bei Autohaus Karsch in Bisingen www.hwk-reutlingen.de/urkunden Meisterprüfung online Seit März werden Teil III und IV papierlos geprüft In [...] zu Präsenzveran- staltungen sind“, sagt Bianca Beck, Abteilungsleiterin der Meisterprü- fungsabteilung in der Handwerks- kammer Reutlingen. „Warum also nicht auch Online-Prüfungen statt [...] . Sobald die Anfrage eingetragen ist, werden die passenden Unternehmen auto- matisch informiert. Der Vorteil: Unternehmen und Jugendliche kommen schnell und unkompliziert Die Praktikumswochen

  4. dhz2023_06.pdf

    Datum: 22.03.2023

    Relevanz:
     
    13%
     

    mitgeteilt, dass er sich gerne weiterbilden würde, sei es als Polier oder Meister. Ich hoffe, er Amadou Probst auf der Baustelle – Die Arbeit im Freien liebt der Straßenbauer am meisten. Foto: Brodbeck [...] begleitet die ersten Monate in der Ausbil- dung. Dabei ist das Handwerk für Kanz, die ihre Meisterprüfung im Friseurhandwerk abgelegt hat, vertrautes Terrain. Kontakt: Tanja Kanz, Tel. 07121 [...] GPS getrackt. Wenn Sie sich für eine Teilnahme an der Aktion interessieren, füllen Sie bitte den Online-Bewerbungs-Fragebo- gen aus. Weitere Informationen und Online-Bewer- bung auf www

  5. Relevanz:
     
    23%
     

    Straßenbauergeselle. Seine berufliche Zukunft sieht der junge Mann weiterhin bei Brodbeck. „Er hat uns schon mitgeteilt, dass er sich gerne weiterbilden würde, sei es als Polier oder Meister. Ich hoffe, er bleibt [...] Amadou Probst strahlt. Seit knapp einem Monat hat er seinen Gesellenbrief in der Tasche – wie erwartet mit herausragenden Noten. Von Beginn seiner Ausbildung an war der 19-Jährige ein engagierter Azubi, sowohl in der Berufsschule, in der Überbetrieblichen Ausbildung oder im Betrieb auf der Baustelle. „In seiner Kolonne hat er sich toll eingebracht, war sehr wissbegierig, immer motiviert, fleißig

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Klimaschutz, ökologische Verantwortung, ökonomische Stabilität, Wissensweitergabe, Aus- und Weiterbildung, soziales Miteinander und vieles mehr… die Themen der Nachhaltigkeit sind vielfältig. Aber jede Maßnahme kann für Sie und Ihren Betrieb einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Ob in der Kosteneinsparung durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen oder als attraktiver Arbeitgeber durch Schaffung [...] Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte Personal, Strategie & Transformation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und das Beratungsangebot für Betriebe. www

  7. dhz2023_04.pdf

    Datum: 15.02.2023

    Relevanz:
     
    18%
     

    Azubimangel kann mit einem erfolgreichen Auf- tritt gezielt für das eigene Unterneh- men geworben werden. Denn hier tummeln sich die verschiedensten Leute, teilen ihren Alltag oder sind auf der Suche nach interessanten Bei- trägen. Gerade für jüngere Menschen, die Fachkräfte, Auszubildende und Kunden von morgen, hat das soziale Netzwerk eine große Bedeutung, da sie meist täglich Zeit mit der App ver- bringen [...] - wenden oder aber die „Sound-Collec- tion“ zu nutzen. So sind Sie auf der sicheren Seite. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, Tel. 07121

  8. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    14%
     

    Zürker, Leiter der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakade- mien, entgegenzunehmen. Dabei berichtete sie von der Palliativbe- treuung. „Als Klinik der Maximalversor- gung haben wir das Ziel, schwer [...] Kinder und ihre Familien zu unter- stützen. Bernd Zürker, Leiter Fort- und Weiterbildung der Bildungsakademien, und Dr. Astrid Kimmig von „PALUNA“ bei der Scheckübergabe. Foto: Handwerkskammer [...] .kunsthandwerkstage. de. Interessierte Besucherinnen und Besucher können über die Web- seite der ETAK teilnehmende krea- tive betriebe in ganz Europa finden. Die Initiative zu den Europäi- schen Tagen des Kunsthandwerks

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    sinkendem Wirtschaftswachstum. Gestärkt wurde die Konjunktur in den vergangenen Monaten durch den Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen, der als Aufholeffekt einen positiven Schub brachte. Der private [...] bewertet. Vor einem Jahr lag der Anteil der positiven Meldungen knapp darunter bei 69,2 Prozent. Mit „schlecht“ schätzten nur 6,1 Prozent der Befragten die Geschäftslage ein, nachdem es im Vorjahresquartal 8,8 Prozent waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Beurteilungen erholte sich und stieg gegenüber dem Vor- quartal um 16,6 Zähler auf 65,0 Punkte. Auch im Vergleich zum

  10. Relevanz:
     
    23%
     

    Bei einem Empfang eröffneten Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und Ulrich Bausch, Sprecher des Netzwerks Fortbildung die Messe. Petra Kriegeskorte vom Netzwerk Fortbildung erklärte, weshalb die in Reutlingen stattfindende Messe in Tübingen eröffnet wird: Als Mitglied des Netzwerks sei die Handwerkskammer Reutlingen, vielmehr deren Akademie in Tübingen, als "Schmiede des Handwerks" anzusehen. Hier seien Aus-, Fort- und Weiterbildung besonders eng miteinander verknüpft. Handwerkskammerpräsidet und Hausherr Harald Herrmann betonte die Wichtigkeit