Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 4507.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: A_Bruno/Adobe Stock Was Handwerker beim Führerscheintausch beachten müssen In den nächsten Jahren steht der Umtausch von älteren Führerscheinen auf fälschungssichere EU-Dokumente an. Das gesamte Vorhaben, je nach dem Geburtsdatum des Führerscheininhabers bzw. dem Ausstellungsdatum gelten unterschiedliche Fristen, soll spätestens im Jahr 2033 abgeschlossen sein. Warum ein EU-Führungsschein? Mit der EU-Führerscheinrichtlinie soll das Nebeneinander unterschiedlicher nationaler Regelungen beendet werden. Statt der aktuell 110 verschiedenen Führerscheine in

  2. Gütertransport

    Datum: 14.10.2022

    Relevanz:
     
    14%
     

    den Gütertransport Ohne Material und Ausrüstungsgegenstände kann im Handwerk in der Regel nicht gearbeitet werden. Auch bei Lieferfahrten zu den Kunden oder Abholungen bei Kunden für [...] mehr als 3,5 Tonnen sind unter Umständen Regelungen des Güterkraftverkehrsgesetzes zu beachten. Güterkraftverkehr und Werkverkehr - wo liegen die Unterschiede? Für den Transport von Gütern gelten zahlreiche rechtliche Vorschriften. Das Regelwerk unterscheidet zwischen dem Güterkraftverkehr und dem

  3. Relevanz:
     
    24%
     

    Foto: interpas / Adobe Stock Energiesicherung - was für Handwerksbetriebe wichtig ist Mit zwei Verordnungen und bundesweiten Vorgaben zum Energiesparen möchte [...] , von denen Handwerksbetriebe unmittelbar betroffen sind. Zum anderen kommen auf das Handwerk zusätzliche Aufgaben zu, die sich aus Pflichten Dritter ergeben. Dazu zählen beispielsweise Maßnahmen [...] das Handwerk zu? Betreiber von Erdgasheizungen werden verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchführen und die Heizungsanlage optimieren zu lassen. Die Heizungsprüfung ist von einer fachkundigen

  4. Energieeinkaufsgemeinschaft

    Datum: 14.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Energieeinkaufsgemeinschaft Günstige Preise und maximale Sicherheit Seit rund 20 Jahren sichert die Energie-Einkaufsgemeinschaft des baden-württembergischen Handwerks ihren Mitgliedern erhebliche Preisvorteile beim Energiebezug. Durch die Bündelung der Energienachfrage können auch kleine Betriebe von günstigen Großabnehmerkonditionen profitieren [...] zwei Jahre durchgeführten Ausschreibungen und Verhandlungen mit Energieanbietern übernimmt die Ampere AG in Berlin. Ampere AG: Informationen für Handwerksbetriebe

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen undVoraussetzungen für die öffentliche Bestellung undVereidigung § 1 [...] Vorschriften . . Seite 21 4 Grundlagen undVoraussetzungen für die öffentliche Bestellung undVereidigung Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Reutlingen Präambel DieVollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 30.Novem- ber 2010 gem. § 106 Abs. 1 Nr. 12 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung die nachstehenden Vorschriften beschlossen. Die verwen- detemännliche Form gilt auch für

  6. Beratungsangebot

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Unser Beratungsangebot Allgemeine Rechtsberatung Starter-Center Vertragsrecht Werkvertragsrecht und VOB Grundberatung im Arbeits- und Sozialrecht (ohne Tarifrecht) Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht Unterstützung gegen unseriöse Branchenbuchverlage und Abzocker Vermittlung bei Streitigkeiten mit Verbrauchern Inhalt

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Foto: fizkes/Adobe Stock Kaufrecht - neue Regeln für Verbraucher und Unternehmer Zum 1. Januar 2022 hat d

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: Handwerkskammer So vermeiden Sie Ärger mit dubiosen Anbietern Branchenbucheinträge sind eine attraktive Werbeform – in gedruckter Form und längst auch im Internet. Allerdings tummeln sich auf diesem wachsenden Markt auch zahlreiche „schwarze Schafe“. Und so erhalten Selbstständige und Gewerbetreibende – und selbst die Handwerkskammer Reutlingen – mit (un-) [...] unseriöser Anbieter.“ Der Rechtsberater der Handwerkskammer Reutlingen empfiehlt Betrieben, entsprechende Angebote in jedem Fall sorgfältig zu prüfen. Denn wer sorglos einen scheinbar bereits bestehenden

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    dem VSBG ist für Unternehmer freiwillig. Wer ist zuständig? Zuständig für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Handwerksunternehmern ist die Universalschlichtungsstelle des Bundes in Kehl. Davon ausgenommen sind Unternehmer des Bauhandwerks. Zugelassene Schlichtungsstelle ist hier der Ombudsmann beim Immobilienverband IVP in Berlin [...] Neu ab 1. Januar 2020 Zuständig für Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Verbrauchern ist die Universalschlichtungsstelle des Bundes am Zentrum für Schlichtung e.V. Straßburger Straße 8

  10. Vertragsrecht aktuell

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetrieb bei seinen Lieferanten bezahlen muss. Was Handwerksbetriebe bei laufenden Aufträgen und vor allem vor Vertragsschluss tun können, um nicht auf den gesamten Mehrkosten und Risiken sitzen zu [...] abzusichern. Grundsätzlich trägt der Auftragnehmer (Handwerker, Lieferanten) das gesamte Risiko für die Beschaffung und die einmal vereinbarten Preise, und zwar für die komplette Zeit zwischen Angebot und [...] . Vor Vertragsschluss Handwerksbetriebe können sich gegen unabsehbare und extreme Preissteigerungen wappnen, indem sie ihre Angebote im Privatkundenbereich befristen. Noch mehr Sicherheit bieten