Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2431 bis 2440 von 4486.

  1. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Handwerk will Bürgern die Energiewende näherbringen und fordert passende politische Voraussetzungen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 7. April 2017 | 69. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Jahr. Zwischen dem Besuch eines Infoabends der Handwerkskammer Reutlingen und heute lie- gen mehrere Termine mit den Betriebsberatern der Kammer, die intensive Auseinandersetzung mit finanziellen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer [...] Geflüchteten keine Rechtsunsicherheit besteht. Handwerksbetrieben sollte daher empfohlen werden, vorrangig Geflüchtete mit positivem Asylbescheid oder hoher Bleibeperspektive in Ausbildung zu nehmen.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer [...] Geflüchteten keine Rechtsunsicherheit besteht. Handwerksbetrieben sollte daher empfohlen werden, vorrangig Geflüchtete mit positivem Asylbescheid oder hoher Bleibeperspektive in Ausbildung zu nehmen.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die bunt gewürfelte Truppe aus Achtklässlern von sieben verschiedenen Schulen führen charakteristische Tätigkeiten von Schreinern, Friseuren, Malern- und Lackierern, Feinwerkmechanikern, Metallbauern, Elektronikern, Fahrzeuglackierern, Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronikern, Raumausstattern und Bürokaufleuten durch – und nehmen zum Abschluss typische Werkstücke mit nach Hause. Aus den genannten Handwerksberufen suchen sich die Schülerinnen und Schüler jeweils fünf Berufe aus und erproben sie dann an jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen. In zwei März-Wochen kamen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technischen Fortschritt, der unternehmerischen Leistung und dem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vergibt Preise von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem verleiht die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis an junge Unternehmen. www

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Maurer- und Betonbauermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er habe sich jedoch problemlos in das Team integriert und eines Tages von seiner bevorstehenden Vaterschaft erzählt: „Wir haben dann überlegt [...] Marketing, ergänzt: „Nach vielen Telefonaten unseres Vaters Roland Haser mit der Handwerkskammer, dem Arbeitsamt und allen möglichen Fördergesellschaften, konnten wir erreichen, dass Herr Gaan im September [...] wirklich ein Glücksfall, dass er bei uns um eine Helferstelle angefragt hat. Denn es hat sich sehr schnell gezeigt, dass in ihm handwerkliches Talent schlummert.“ Und was Dmitriy Gaan an seinem Beruf

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 20.10.2016 und der Vollversammlung vom 22. November 2016 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur [...] . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische

  8. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Handwerkstag fordert beim Fahrverbot für Dieselfahrzeuge Ausnahmeregelungen für den Wirtschaftsverkehr. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 24. März 2017 | 69. Jahrgang 7HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Betriebe mit Wachstumspotenzial gesucht Unternehmerwerkstatt: Handwerkskammern starten Workshop-Reihe für Chefs und Führungskräfte Im Mai fällt der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft vom Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) und der Zeitschrift handwerk magazin, der Signal Iduna und der Steinbeis-Stiftung sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag und vom Landeswirtschaftsministerium. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Bewerbungsverfahren gibt es auf der Internetseite www.seifriz-preis.de .

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dabei sind drei Garanten für besondere Streiche, die YouTuber ApeCrime. Abschlussklassen können sich bis 4. April mit einem Video auf www.handwerk.de/abschlussstreich bewerben. Starke Partner für eine starke Aktion Mehr als fünf Millionen Abonnenten erreichen die drei Jungs von ApeCrime über YouTube – und ebenso viele Beschäftigte zählt das deutsche Handwerk. Mit dieser geballten Power wird das Handwerk in diesem Jahr einer Abschlussklasse unter die Arme greifen, den legendärsten Abschluss-Streich umzusetzen, den ihre Schule je gesehen hat. Frei nach dem Motto „Macht etwas Großes und