Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2471 bis 2480 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Thomas Gaiser. Bei den Kollegen sei seine offene und freundliche Art sehr positiv aufgenommen worden, und bei Kunden sei er beliebt. „Er ist ein Handwerker mit Herzblut“, meint Gaiser. „Seine praktische [...] möglichen Lehrzeitverkürzung hat Dominik Weise das erste Berufsfachschuljahr an der Vollzeitschule absolviert: „Dort wurden mir wichtige handwerkliche Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt.“ Mit diesem [...] nämlich für Abiturienten ausbildungsbegleitend die Weiterbildung „Management im Handwerk“ angeboten, die er mit Erfolg absolviert hat. Inzwischen wurde er im Übrigen wegen guter Leistungen vorzeitig zur

  2. Gründermesse Neckar-Alb 2017

    Datum: 01.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Programm und Ausstellerverzeichnis Die Gründermesse Neckar-Alb ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderungen [...] Handwerkskammer Reutlingen sowie des Startnetzes-Reutlingen.Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Ansprechpartnerin ist Sylvia Weinhold, Unternehmensberatung, Telefon

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ziel des Arbeitskreises war und ist es, eine Anlaufstelle für Frauen im unternehmerischen Bereich zu schaffen: für selbständige Unternehmerinnen, mitarbeitende Ehefrauen oder Lebensgefährtinnen bzw. Töchter im gemeinsamen Handwerksunternehmen. Angesprochen und willkommen sind jedoch auch Unternehmerfrauen aus anderen Bereichen. Angeboten werden Seminare, Vorträge und Workshops mit fachlich qualifizierten Referenten mit dem Ziel, Betriebsabläufe sowie das Selbst- und Zeitmanagement zu optimieren. Außerdem werden regelmäßige Treffen für den Erfahrungsaustausch organisiert. Beruf und Privatleben sollen

  4. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    zufrieden sein“, bekannte Harald Herrmann, Präsi- dent der Handwerkskammer Reutlin- gen, beim Neujahrempfang von Handwerkskammer und IHK in der Stadthalle Reutlingen. 2016 sei ein Erfolgsjahr für die [...] 69. Jahrgang 7HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh [...] Handwerkskammerbe- reich Reutlingen (technischer Modell- bauer) – Stand: September 2016 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württem- berg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Ver- bindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, Beiträge zu aktuellen Handwerksthemen sowie Informationen für Verbraucher. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 10. März 2017. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage, Telefon 07071 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik, Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt, Telefon 07123 945110 Kevin Jetter, Zollern-Alb Kurier, Telefon 07433 266146 Wolfgang Kurz, Reutlinger

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Traditionell tauschen sich zum Jahresauftakt Repräsentanten der Handwerksorganisation mit Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen aus. Prominente Gesprächspartnerin für den [...] Perspektive statt, denn, so Prof. Dr. Käßmann: "Uns verbindet mehr als uns trennt." Bezogen auf die Arbeitswelt und das Handwerk sei nach Auffassung von Martin Luther der Beruf auch Berufung und solle Gott und anderen Menschen dienen. Eine gemeinsame Herausforderung für Handwerk und Kirchen sei nach Meinung des Besprechungskreises die Integration von Flüchtlingen. Dieter Vierlbeck, Vorsitzender der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehrgewinn durch Fördermittel?! 14. Februar 2017, 17 bis 20 Uhr Themen: Überblick über aktuelle Förderprogramme, Ablauf der KfW-Antragstellung und Baubegleitung, Einzelmaßnahme oder KfW-Effizienzhaus – was lohnt sich mehr? Alles rund um das EWärmeG Baden-Württemberg 21. März 2017, 17 bis 20 Uhr Themen: Zweck und Ziel des Gesetzes, Nutzungspflicht und Erfüllungsoptionen, verschiedene Optionen kombinieren, Nachweisführung, Anwendungsbeispiele/Übung Veranstaltungsort Kreishandwerkerschaft Tübingen Handwerkerpark 1 72070 Tübingen Eingeladen sind alle interessierten Handwerker im

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Sabine Romer, Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen in Sigmaringen, beantwortet Fragen zur Existenzgründung und Selbständigkeit, informiert über Formalitäten und Fördermöglichkeiten und gibt Tipps zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Start als Unternehmerin oder Unternehmer. Darüber hinaus gibt sie Anregungen, mit welchen Schulungen und Seminaren sich die potenziellen Existenzgründerinnen und -gründer auf die Selbstständigkeit vorbereiten können. Termin: Montag, 6. Februar 2017 von 14:00 bis 17:30 Uhr Telefon: 07571 7477-50 E-Mail: sabine.romer@hwk-reutlingen.de

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Einbrecher haben Konjunktur“ lautet der Titel des Informationsabends am 20. Februar im Haus des Handwerks. Fachleute der Polizeidirektion Freudenstadt geben praktische Tipps zur Prävention. Um Arbeitsunfälle und die Leistungen der Berufsgenossenschaften geht es im April. Mit dem Notfall, wenn der Chef oder die Chefin plötzlich ausfallen, beschäftigen sich die Unternehmerfrauen im Mai. Ebenfalls auf dem Programm stehen ein Korrespondenztraining, Tipps für Anleger in Zeiten niedriger Zinsen und ein Besuch der Fischer-Werke in Waldachtal. Die Unternehmerfrauen freuen sich über Gäste und alle, die

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Metallbetrieb, der Konstruktionsdaten vom Kunden übernimmt, ein Zimmerer, der die Pläne mit Statikern und Architekten austauscht – die Digitalisierung habe in einigen Handwerksbranchen längst Einzug gehalten, sagte Harald Walker. Ein Treiber der Entwicklung sei die CAD-gestützte Produktion. „Die direkte Anbindung wird heute praktisch vorausgesetzt.“ Doch wie schaut es mit der dazu [...] die Digitalisierung schon in der Schule behandelt wissen und forderte, das Schulfach Informatik nicht nur an Gymnasien, sondern auch an Werkrealschulen und Realschulen einzuführen.