Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1781 bis 1790 von 3097.

  1. Trauernde begleiten

    Datum: 17.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Anbietern bezogen. Seit 2004 bildet der Betrieb mit Erfolg aus. Eine der ersten Auszubildenden, Johanna von Bernstorff, führt heute als Meisterin die Dependence in Nagold. Bestattungsfachkraft Anne Jozwik gewann beim Leistungswettbewerb 2009 den 2. Platz auf Bundesebene. Zurzeit werden zwei Nachwuchskräfte ausgebildet. Es sei vermutlich nicht der Traumberuf, sagt Höhn, aber eine spannende Tätigkeit [...] Frauen im Vorteil sieht. "Vorwiegend Frauen interessieren sich für die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft." www.rilling-und-partner.de

  2. Hightech aus Ostrach

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Heute beschäftigt die HFM Formenbau GmbH in Ostrach-Kalkreute 42 Mitarbeiter und bildet zwei Lehrlinge aus. In wenigen Wochen kann eine neue Fertigungshalle eingeweiht werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Das Unternehmen deckt ein breites Leistungsspektrum von ersten Modellvarianten bis hin zum kompletten Prototypen ab. Gefertigt wird auf modernen Hochleistungs-CNC-Maschinen. In der Konstruktionsabteilung entstehen CAD-Modelle, die Qualität der Werkzeuge und Modelle werden mittels CAQ-Messtechnik kontrolliert und dokumentiert. Was in Ostrach entsteht, findet sich später in

  3. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Das Berufsbild ist vielfältig. Die Grundlagen der Farbenlehre und Typografie gehören genauso dazu wie die Kenntnis von Materialien, Statik und Konstruktion. Die Umsetzung der Entwürfe erfordert Knowhow in der Bildbearbeitung und Drucktechnik. Ein Teil der Produktion, wie beispielsweise Beschriftungen von Pappe, Metall, Plexiglas oder Glasgravuren, erfolgt an einer modernen Laserschneidemaschine. Alles Arbeiten, die qualifizierte Mitarbeiter erfordern. „Fachkräfte sind entscheidend“, betont Raisch, der viel in die Ausbildung investiert. Mit Erfolg: Sein Sohn Johannes ist 3. Bundessieger beim

  4. Wettbewerb um Fachkräfte

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Anlagenmechaniker und zwei Bürokaufleute werden zurzeit ausgebildet. Das Unternehmen arbeitet mit der Werkrealschule Pfalzgrafenweiler zusammen, bietet Bewerbertrainings und Praktika an. Im nächsten Jahr steht ein

  5. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Darüber hinaus ist der Betrieb als „verlängerte Werkbank“ der Industrie tätig. Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren expandiert. Vor rund zwei Jahren wurde die Produktionsfläche um einen Hallenanbau erweitert. Raimund Pfeffer, Bau- und Schweißingenieur und Chef von 48 Mitarbeitern und vier Auszubildenden, spürt den Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Industriebetriebe zahlten die besseren Löhne, forderten aber auch Wechselschicht und Sechs-Tage-Woche. „Es ist die Frage, ob die Leute dort glücklicher sind“, meint Pfeffer. Für seinen Betrieb gelte: „Wir haben attraktive Aufgaben und machen

  6. Große Marken, kleine Händler

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    0%
     

    Merz gründete das Unternehmen gemeinsam mit seinem Vater Karl im Jahr 1972. Damaliger Vertragspartner war die französische Marke Simca. Es folgten Talbot, der PSA-Konzern, Peugeot und im Jahr 1994 sch

  7. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Energietechnik ist einer der Schwerpunkte des 1997 gegründeten Unternehmens. Zum Leistungsspektrum gehören Elektroinstallationen aller Art und die Sicherheits- und Gebäudetechnik, wie etwa Alarmanlagen, Brandschutz und vernetzte Steuerungen mittels Bus-Systemen. Sechs Fachkräfte und zwei Auszubildende gehören zum Team. Trotz des steigenden Preisdrucks will Schütz auch künftig auf ungelernte Kräfte verzichten. „Wir haben anspruchsvolle Aufgaben und setzen auf Qualifikation“, betont Schütz. Den höheren Preis könne man Kunden vermitteln, vorausgesetzt, die Qualität stimme. „Die Energiewende geht nur über

  8. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    unter einem Dach vereint. Ohne qualifiziertes Personal wäre das nicht möglich. 30 Mitarbeiter und zwei Auszubildende werden zurzeit beschäftigt. Der von vielen Betrieben beklagte Fachkräftemangel ist bislang kein Thema. „Wir finden gute Leute“, sagt Müller-Maier. Dennoch sieht sie mit Sorge, dass immer weniger Jugendliche den Weg in die duale Ausbildung finden und sich die Mehrheit für ein Studium entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Formenbau sind sowohl als Konstrukteure, als Programmierer und auch in der Produktion tätig“, betont der studierte Maschinenbauer. Ein Drittel der Belegschaft hat im Betrieb gelernt. Die Ausbildung in [...] Ausbildung auch alle Wege nach oben ermöglicht und offen hält“, meint Kaut und rät dem Handwerk, das auch selbstbewusster zu vertreten. www.kaut.info

  10. Ja zum Standort Meßkirch

    Datum: 28.02.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Technik. Eine neue Fabrik in Meßkirch ist derzeit in Planung. Von Produktionsverlagerungen ins Ausland hält er nichts: „Wir finden hier die Leute, die wir brauchen: gut ausgebildete, leistungsbereite