Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Hintergrund: Innovationen lohnen sich nur, wenn sich die neuen Produkte gut verkaufen, auch auf den internationalen Märkten. Die internationalen Leitmessen in Deutschland bieten eine hervorragende Plattform für die Vermarktung neuer Produkte. Gerade junge innovative Unternehmen müssten, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Chancen für die Ausweitung ihres Exportgeschäfts noch besser nutzen, die ihnen diese Messen bieten. Dabei werde die Bundesregierung in Zukunft mit dem neuen Förderprogramm eine wertvolle Hilfestellung geben. Das neue Messeförderprogramm steht ab

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Am 16., 17. und 18. November 2005 wurden jeweils in der großen Pause und den Mittagspausen belegte Brötchen, Fleischkäswecken und Fleischküchle im Wecken zu günstigen Preisen angeboten. Mit der Spende an die Kindernothilfe in Duisburg wird ein Ärzteteam der Partnerorganisation „Humedica International" (Sitz in Kaufbeuren) unterstützt, das seine Arbeit bereits am Tag nach dem Erdbeben im pakistanischen Mansehra, 50 Kilometer Luftlinie nördlich der Hauptstadt Islamabad, aufgenommen hat. Das vom deutschen Arzt Georg Müller (Solms) geleitete mehrköpfige Team baute dort eine mobile Klinik auf, in

  3. Steuernummer hat ausgedient

    Datum: 31.05.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    also noch keine Identifikationsnummer erhalten hat, verwendet weiterhin seine Steuernummer. Nachtrag vom 06.06.2007: Wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mitteilt, werden die

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    auszuführen. Die Kundendaten sind lediglich nötig, um den handwerklichen Auftrag ausführen zu können. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat zu ein Merkblatt für Betriebe zu diesem Thema

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Wie kaum eine andere Branche steht das Handwerk traditionell für kulturelle Vielfalt. Jetzt zeichnet die IKK classic, Deutschlands größte Handwerkerkrankenkasse, erstmals Betriebe für besonderes Engagement und innovative Ideen aus. Seit Langem setzt sich das Handwerk ganz praktisch für die Integration ausländischer Arbeitskräft ein. Wie Betriebe das Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen organisieren und mit Leben füllen, möchte die IKK nun wissen. Noch bis zum 15. Januar 2020 können sich Handwerksbetriebe um den #macherimpulse-Award bewerben und dazu auf der Webseite www

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    , seien in aller Regel ausreichend, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit. Der Spitzenverband GKV stellt einen Musterantrag bereit.

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    In der aktuellen Situation und im Vorfeld der Bundestagswahl nehmen die Diskussionen über mögliche Steuerreformen zu. Die Forderungen reichen von Steuererhöhungen über Steuersenkungen und Investitionsanreize bis hin zur Einführung einer Vermögensteuer bzw. Vermögensabgabe. Um den besonderen Bedürfnissen von Handwerksbetrieben mehr Geltung zu verschaffen, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage zur Steuerbelastung und den angesichts der komplexen Steuerregeln erheblichen Verwaltungskosten in Auftrag gegeben. Die Online-Erhebung soll aktuelle und belastbare Daten für die weitere

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Viele Zuliefererbetriebe befinden sich in einem mittel- bis langfristigen Strukturwandlungsprozess, der unter anderem gekennzeichnet ist von der Digitalisierung, der Umstellung von Produktionsprozessen oder technischen Innovationen, wie dem Wandel hin zur Elektromobilität. In der Folge verändern sich Fertigungstiefen und neue Wertschöpfungsstrukturen entstehen. Die Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit dem ifh Göttingen erarbeitet hat, soll zum einen eine Bestandsaufnahme der Lage im Handwerk liefern. Darüber hinaus sollen die Daten eine solide Grundlage für

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Aktuelle Informationen über Betriebe sind wichtig, um die Belange und Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit auf einer belastbaren Datengrundlage vertreten zu können. Über die Statistischen Ämter sind nur wenige dieser Strukturdaten verfügbar. Wir bitten Sie deshalb, an der bundesweiten Umfrage "Strukturumfrage im Handwerk" teilzunehmen, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit vielen Handwerkskammern durchführt. Mit ihrer Teilnahme liefern Sie einen wichtigen Beitrag für eine wirkungsvolle Interessenvertretung des Handwerks. Der Fragebogen umfasst

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Informationszentrum der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei beträgt die Teilnahme 615,00 Euro netto je Teilnehmer. Bitte beachten: Der Firmengemeinschaftsstand setzt mindestens zehn Anmeldungen voraus