Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 2082.

  1. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Hallenanbau erweitert. Raimund Pfeffer, Bau- und Schweißingenieur und Chef von 48 Mitarbeitern und vier Auszubildenden, spürt den Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Industriebetriebe zahlten die besseren [...] zuständig, macht es an den Sozialversicherungsbeiträgen fest: Zwei Zahlungen, eine davon von Monat zu Monat an den verschiedenen Terminen, erst die Schätzung, dann die endgültige Abrechnung. „Ein fixer Termin sollte doch machbar sein“, fordert Angelika Pfeffer und verweist auf die Umsatzsteuerzahlungen ans Finanzamt. Ihre Hoffnung: „Ich wünsche mir mal einen Jahreswechsel ohne neue Vorschriften.“ www.pfeffer-metalltechnik.de

  2. Große Marken, kleine Händler

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Merz gründete das Unternehmen gemeinsam mit seinem Vater Karl im Jahr 1972. Damaliger Vertragspartner war die französische Marke Simca. Es folgten Talbot, der PSA-Konzern, Peugeot und im Jahr 1994 schließlich Citroën. In den vergangenen Jahrzehnten habe sich nicht nur die Fahrzeugtechnik und Design geändert, sondern auch der Handlungsspielraum eines Autohauses, sagt Merz: „Die Hersteller entwickeln laufend neue Vorgaben.“ So müsse die Ausstellungsfläche je nach Zahl der verkauften Neuwagen eine bestimmte Größe besitzen. Ebenso normiert seien die Rückmeldezeiten auf Kundenanfragen und natürlich die

  3. Wie das Original, aber neu

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    „Alles neu auf alt gemacht“ verspricht er den Kunden auf seiner Internetseite. Konfektionsware ist verpönt. Liebhaber und Sammler schätzen den individuellen Auftritt. „Wir machen eher die hochwertigen Spezialsachen“, sagt der 58-Jährige. Dazu zählen Interieurs und Verdecke für Autos, Segelboote oder Seitenwagen von Motorrädern. Die Edelautoschmiede Maybach orderte luxuriöse Kissen, um die Wagenschlüssel stilvoll übergeben zu können. Die Restaurierung ist ein relativ junger Geschäftszweig. Vor rund sieben Jahren musste der Betrieb neu ausgerichtet werden. Der Grund: Wettbewerber aus Europa und

  4. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Haselberger hat seinen Betrieb im Jahr 1969 gegründet und schon einige Gesundheitsreformen erlebt und überstanden. 25 Mitarbeiter arbeiten heute im Labor. Vor einigen Jahren waren es noch doppelt so v

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Los ging es Anfang der 80er Jahre, und zwar an der Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen. Die Quereinsteiger in das Druckgeschäft erhielten ihren ersten Auftrag von den Schwabenrockern Schwoißfuß. Über die Stuttgarter Agentur Leonhardt & Kern kamen die ersten Werbeaufträge ins Haus. Die Tage des selbstverwalteten Betriebs sind längst vorbei. Der Anspruch, anders zu arbeiten, ist geblieben. Man sei nicht auf das schnelle und ganz große Geschäft fixiert, so Ruß, sondern interessiert an guten Arbeitsbeziehungen im Betrieb und langfristigen Partnerschaften mit Kunden. Hierzu zählen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Rund ein Drittel des Umsatzes entfalle inzwischen auf die Medizintechnik, erläutert Gründer und Geschäftsführer Herbert Kaut. Dazu zählen beispielsweise Sekretbeutel. Das Unternehmen übernimmt hier neben der Formenerstellung auch die Fertigung der Kunststoffteile mit Konfektionierung und auch den deutschlandweiten Versand in die Krankenhäuser. Mit dem Aufbau des zweiten Geschäftsfelds ist das Unternehmen rasant gewachsen. 73 Mitarbeiter werden zurzeit beschäftigt, drei Mal so viel wie im Jahr 2000. Kaut setzt auf den eigenen Nachwuchs und laufende Qualifizierungen. „Unsere Feinwerkmechaniker im

  7. Vom Lesen der Hölzer

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Galic baut, repariert und restauriert Geigen, Bratschen und Celli. Je nach Ausführung liegt der Arbeitsaufwand für einen Neubau zwischen 150 und 250 Stunden. Alle Instrumente sind Unikate, die nach Ku

  8. Weltweiter Wettbewerb

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Das 1985 gegründete Unternehmen konstruiert und produziert Muster- und Serienwerkzeuge, Anschauungs- und Datenkontrollmodelle, die vorwiegend im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Die Endprodukte sind Fahrerstände für Wohnmobile, Innenausstattungen in Nutzfahrzeugen, Verkleidungsteile oder Radaufhängungen für Sportwagen. Zu den Kunden zählen die Zulieferindustrie und Ingenieursdienstleister. „Wir haben einen hohen Anteil an Stammkunden“, sagt Tetzlaff. Trotzdem sieht sich der 55-Jährige immer wieder in die Rolle des Kreditgebers gedrängt. Dass Zahlungsziele immer wieder verschoben werden, sei

  9. Mitarbeiter finden und binden

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Mitarbeiterbindung kommt nicht zu kurz. Das Unternehmen schließt für jeden Beschäftigten eine private Unfallversicherung ab und zahlt einen Zuschuss zur Metallrente. Arbeitszeitkonten schaffen

  10. Maßanzug fürs Pferd

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Monate vergehen.“ Zu den Kunden zählen die Spanische Hofreitschule in Wien, das Landesgestüt in Marbach und viele Sportler und Liebhaber im In- und Ausland. Auch der Sultan von Oman bezog schon