Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1521.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Der gelernte Uhrmacher und Techniker gründete sein Unternehmen im Jahr 1984. Damals war die klassische Uhrmacherei nahezu verschwunden. Warum die Idee, mechanische Uhren in höchster Qualität herzustellen, trotzdem funktionieren kann, erklärt Naeschke lapidar: „Man braucht keine Portraitmaler mehr, aber es gibt sie weiterhin.“ Es entstehen Meisterstücke der Mechanik. Wie zum Beispiel die so [...] gehen“, sagt Naeschke. Die Kunden sind Kenner, Liebhaber und Sammler auf der ganzen Welt. Der Markt für Luxusgüter gilt gemeinhin als krisensicher, so ganz ohne Blessuren ging die Finanzkrise trotzdem

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Man kann schon sagen, dass ich ein neues Geschäftsfeld entdeckt habe“, meint Wolfgang Bertschinger, Gründer, Geschäftsführer und Inhaber. In Baden-Württemberg gebe es zwei Wettbewerber. 2002 wagte der Werkzeugmachermeister den Schritt in die Selbständigkeit. Der erste Standort in Weilstetten bot 40 qm Produktionsfläche. Heute werden fünf Mitarbeiter beschäftigt, drei moderne Laser sind im Einsatz. Vor zwei Jahren wurde in Frommern eine 600 qm große Halle bezogen. Die Kunden kommen aus einem Umkreis von 100 Kilometern. Die metallverarbeitende Industrie ist ebenso vertreten wie Unternehmen der

  3. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    dezentrale Lösungen“, glaubt der Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Ein Schlüssel dazu ist die Fotovoltaik. Doch die hatte zuletzt deutlich an Attraktivität verloren. Der sinkenden Einspeisevergütungen

  4. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Haselberger hat seinen Betrieb im Jahr 1969 gegründet und schon einige Gesundheitsreformen erlebt und überstanden. 25 Mitarbeiter arbeiten heute im Labor. Vor einigen Jahren waren es noch doppelt so viele. An seinem Qualitätsanspruch hat er festgehalten: „Wir sind im oberen Segment angesiedelt – qualitativ und preislich.“ Die Ausstattung des Labors befindet sich auf dem neuesten Stand. Bei der Herstellung von Brücken, Kronen und Implantate kommen CAD und 3D-Technik zum Einsatz. Knapp die Hälfte der Arbeiten werden mittels digitaler Technologien produziert. Ebenso wird in das Know-how der Fachkräfte

  5. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    unter einem Dach vereint. Ohne qualifiziertes Personal wäre das nicht möglich. 30 Mitarbeiter und zwei Auszubildende werden zurzeit beschäftigt. Der von vielen Betrieben beklagte Fachkräftemangel ist [...] entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  6. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Kybernetiker bis zum Astrophysiker.“ Das Unternehmen beschäftigt sechs Meister und Techniker sowie fünf Facharbeiter und bildet vier Lehrlinge aus. Volker Paasch sieht hier ein großes Potential. „Die Verbindung [...] Produktionstechnologien verknüpft: der erste CAD-Arbeitsplatz wurde 1991 eingerichtet, 1994 wurde die erste CNC-Maschine in Betrieb genommen. Der Planungsaufwand im Schreinerhandwerk sei beträchtlich gewachsen, betont

  7. Vom Lesen der Hölzer

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    im Gorski-Kotar-Gebirge in Kroatien. Auf Auslandsaufenthalten in Moskau und London und als Restaurator im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg hat Galic sich mit den Arbeiten der altitalienischen Meister beschäftigt. Dieses Knowhow schätzen Musiker aus aller Welt. Manches davon behält der Tübinger lieber für sich. Nicht einmal die Mitarbeiter kennen die Rezeptur der Lacke. Der Markt für [...] Galic baut, repariert und restauriert Geigen, Bratschen und Celli. Je nach Ausführung liegt der Arbeitsaufwand für einen Neubau zwischen 150 und 250 Stunden. Alle Instrumente sind Unikate, die nach

  8. Weltweiter Wettbewerb

    Datum: 04.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitsplatz in der Konstruktionsabteilung betragen 80.000 Euro. Acht Mitarbeiter werden beschäftigt. Die meisten von ihnen sind schon seit vielen Jahren dabei, einige bereits seit Beginn der Lehre. Tetzlaff

  9. Süße Erfolgsgeschichte

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Die fordern eine hohe gleichbleibende Produktqualität, Vielfalt und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Dies ist ohne moderne Fertigungstechnologie und effiziente Logistik nicht möglich. Zum Erfolgsrezept [...] Konditorei komplett gereinigt. Das Unternehmen mit insgesamt 250 Mitarbeitern produziert nach nationalen und internationalen Standards. Ein großer Teil der Rohstoffe kommt aus der Region, das Mehl aus Horb

  10. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    6%
     

    Klassiker sind genauso vertreten wie die jeweils aktuell angesagten Einrichtungstrends. In den letzten Jahren habe die Nachfrage nach Rollos und Markisen deutlich zugenommen, sagt Raumausstattermeister Ruoff. Der Sonnenschutz sei erhältlich in Stoff, Kunststoff und Metall, mit oder ohne elektrischen Antrieb. 60 Prozent der Aufträge stammen von Privatkunden, 40 Prozent, wie zum Beispiel Schulsanierungen [...] Innungsbetriebe wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel „Qualität im Handwerk“ ausgezeichnet. Die 13 Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt sind allesamt Fachkräfte. Zurzeit werden zwei Lehrlinge ausgebildet