Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 211.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Auf dem Programm des halbtägigen Forums standen Vorträge, Workshops und eine Fachmesse rund um die Themen Innovation, Digitalisierung und Fachkräftegewinnung. Gastredner Wolfgang Ischinger [...] . Zentrales Zukunftsthema und zugleich Investitionsschwerpunkt für die Wirtschaft des Landes in den kommenden Jahren sei die Digitalisierung. Für mittelständische Unternehmen gehe es nicht nur darum, Anschluss [...] Zulieferer ebenfalls von einer internationalen Handelskrise betroffen sein. Mit Blick auf die Digitalisierung unterstrich Herrmann die weitreichenden Konsequenzen der Veränderungen. „Neue Kommunikations- und

  2. Buchhaltung 4.0

    Datum: 20.09.2017

    Relevanz:
     
    19%
     

    Pendelordner und Schuhkartons voller Belege gehören der Vergangenheit an. Die Digitalisierung eröffnet auch hier neue Möglichkeiten der Rationalisierung von Büroarbeit. Dies erfordert ein Umdenken im Unternehmen, spart aber jede Menge Zeit und lästige Doppelarbeiten. Ingeborg Zeljak, Steuerberaterin, vereidigte Buchprüferin sowie Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Stuttgart, führt in das Thema, stellt [...] zuletzt auch die technischen Standards, die einzuhalten sind. Programm 18:00 Uhr Begrüßung Sylvia Weinhold, Handwerkskammer Reutlingen Buchhaltung 4.0 - Rationalisierung durch Digitalisierung

  3. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    19%
     

    der Kunden, neue Wettbewerber, Facharbeitermangel und nicht zuletzt die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft strategisch ins Auge fassen,“ sagt Harald Herrmann. Damit ist er auf einer [...] Digitalisierung und Fachkräftesicherung wichtige Schwerpunkte – also genau dort, wo sich auch im Handwerk große Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale zeigen.“

  4. Relevanz:
     
    19%
     

    scheiden lasse als die Betroffenen selbst. „Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung“, erklärte Pousttchi. „Wir haben erst zehn Prozent der Veränderungen gesehen.“ Digitalisierung gestalten Den Unternehmen gab der IT-Fachmann drei Empfehlungen mit auf den Weg. „Lassen Sie die Digitalisierung nicht einfach passieren, sondern gehen Sie es selbst an.“ Allerdings sei es für ein einzelnes Unternehmen [...] Silicon Valley zielt auf maximale Digitalisierung ab, hierzulande wollen sie einige aber gar nicht. Ich empfehle einen Umfang im mittleren Drittel.“ Zu Schwarzmalerei bestehe, so Pousttchi, kein Anlass

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Erhebung soll ein aktuelles Meinungsbild von Unternehmern liefern, das in die weitere Diskussion mit der Kreditwirtschaft und Politik eingeht. Wir bitten Sie deshalb, an der Befragung teilzunehmen – schließlich überzeugt nichts mehr als harte Fakten. Der Katalog umfasst insgesamt 14 Fragen. Es geht vor allem um die Rahmenbedingungen der Kreditvergabe und um die Zielsetzungen, die Unternehmen verfolgen, wenn sie in die Digitalisierung investieren. Schließlich wird um Ihre Einschätzung gebeten,wo Sie mögliche Hemmnisse für Ihre Geschäftstätigkeit sehen. Die Umfrage läuft bis zum 15

  6. Webinar "WhatsApp am Bau"

    Datum: 19.06.2017

    Relevanz:
     
    17%
     

    Michael Elbs, Unternehmensberater für Digitalisierung, gelernter Schreiner und Betriebswirt des Handwerks, zeigt die Chancen auf, die sich durch WhatsApp ergeben. In seinem Vortrag geht es auch um den Umgang mit Infos und Dateien in Verbindung mit Kontakten. Die Frage nach den Risiken für personenbezogene Daten und möglichen Schutzmaßnahmen wird ebenfalls behandelt. Titel: Whats App am Bau Termin: 24. Juli 2017, 16 Uhr Dauer: 45 Minuten Inhalte Hintergrundinfos und Zukunft von WhatsApp Einsatzbeispiele und Handwerkervorteile Hard- und Software, die Zeitersparnis durch

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    N-Partnerschule bundesweit ausgezeichnet wird. Damit profitieren die Handwerksbetriebe in unserer Region von dem wichtigen Aufklärungsangebot für mehr Sicherheit bei der Digitalisierung“, erklärt Rainer Neth

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Digitalisierungsprämie richtet sich an Unternehmen sowie Freiberufler mit maximal 100 Beschäftigten. Gefördert werden betriebliche Digitalisierungsvorhaben, wie zum Beispiel die Digitalisierung von Produktionsabläufen und Verfahren, von Produkten und Abläufen oder Investitionen in die IT-Sicherheit. Darunter fallen die Anschaffung von Hard- und Software, Lizenzgebühren, Aufwendungen für die Datenmigration und die Qualifizierung von Mitarbeitern durch externe Dienstleister. Die Darlehen liegen zwischen 10.000 und 100.000 Euro. Die KfW-Förderbank verbilligt den Sollzinssatz für die gesamte Laufzeit

  9. Webinare für Handwerker

    Datum: 25.06.2018

    Relevanz:
     
    17%
     

    Jeweils eine Stunde lang informieren Fachleute über gesetzliche Neuerungen, aktuelle Trends im Marketing oder die Digitalisierung im Betrieb und beantworten selbstverständlich, wie im klassischen Seminar, Fragen der Teilnehmer. Um dabei zu sein, sind lediglich ein Rechner oder ein Tablet sowie eine Anmeldung erforderlich. Wer einen Termin verpasst, findet im Online-Archiv die Mitschnitte aller Webinare und sämtliche Präsentationen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich. Überschwemmungsgefahr - ist mein Unternehmen betroffen? 27. Juni 2018, 11:00-12:00 Uhr Anmeldung

  10. Relevanz:
     
    17%
     

    Die Veranstaltungsreihe "Bildung-Zukunft-Wirtschaft" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann als Schirmherrin, dient dazu, einen solchen Dialog zu stärken und zu beleben. Zur Veranstaltung am 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr zum Thema „Digitalisierung und Praxis integrieren“ lädt das Ministerium in die Stadthalle Metzingen ein. Nach Begrüßung und Einführung durch die Kultusministerin, einem Impulsreferat des renommierten Bildungsjournalisten Thomas Kerstan (Die Zeit) und einer Podiumsdiskussion, besteht die Gelegenheit, mit Vertretern