Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 705.

  1. Die neue Eigenheimrente

    Datum: 09.07.2008

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die als „Wohn-Riester“ bezeichnete Eigenheimrente besteht aus den bekannten Komponenten: Wer mindestens vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Einkommens in einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag einzahlt, erhält als Lediger eine Zulage von 154 Euro, Verheiratete erhalten den doppelten Betrag. Für jedes Kind gibt es einen Zuschuss von 185 Euro. Die eigenen Beiträge sind im Rahmen der Steuererklärung als Sonderausgaben absetzbar. Wichtig für Riester-Sparer: Bereits bestehende Verträge können im Sinn der Eigenheimrente verwendet werden. Zusätzlich werden Darlehensverträge und Bausparverträge in

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Bewerben können sich Betriebe, Unternehmen, Gesellschaften, Ämter und Behörden, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten. Meldungen sind möglich in den Kategorien Mobilität, Umweltschutz, Beschaffung, Mitarbeiterengagement oder Start-Up/Innovation. Die drei Preisträger erhalten Werbepakete, mit denen sie ihren Betrieb und ihr Engagement in Tübingen präsentieren können. Der Gesamtwert der swt-Werbepakete liegt bei 25.000 Euro. Alle Preisträger erhalten ein Portrait im swt-Kundenmagazin TüWelt (Auflage 70.000 Exemplare), eine öffentliche Ehrung im Rahmen der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dabei sind neun regionale Zeitungen. Ein weiterer Titel wird sich mit einer Sonderveröffentlichung beteiligen. In der Beilage werden neben Beiträgen zu allgemeinen Handwerksthemen auch wieder die aktuell freien Lehrstellen abgedruckt – und darüber hinaus können Sie Ihren Betrieb mit einer eigenen Anzeige präsentieren. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage, Telefon 07071/934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik, Telefon 07451/900913 Dorothee Gulde Metzinger-Uracher Volksblatt, Telefon 07123/6988311 Wolfgang Kurz,

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Bewerben können sich Betriebe aller Branchen aus Tübingen und der Region, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten. Meldungen sind möglich in den Kategorien Mobilität, Umweltschutz, Beschaffung, Mitarbeiterengagement oder Start-Up/Innovation. Werbepakete und Sachpreise im Wert von 30.000 Euro warten auf drei Preisträger. Der Sieger bekommt wieder ein swt-Werbepaket mit Trophäe und Gütesiegel – unter anderem darf ein Jahr lang auf einem Bus der TüBus-Flotte geworben werden. Alle drei Preisträger bekommen ein Portrait im swt-Kundenmagazin Tü

  5. Relevanz:
     
    3%
     
    Logo swt-Umweltpreis 2021

    Preisträger wählen. Alle Preisträger erscheinen außerdem mit einem Firmen-Portrait im swt-Kundenmagazin TüWelt. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Oktober 2021. Unternehmen können ihre Beiträge online unter

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Aktuelle Informationen über Betriebe sind wichtig, um die Belange und Interessen des Handwerks gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit auf einer belastbaren Datengrundlage vertreten zu können. Über die Statistischen Ämter sind nur wenige dieser Strukturdaten verfügbar. Wir bitten Sie deshalb, an der bundesweiten Umfrage "Strukturumfrage im Handwerk" teilzunehmen, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit vielen Handwerkskammern durchführt. Mit ihrer Teilnahme liefern Sie einen wichtigen Beitrag für eine wirkungsvolle Interessenvertretung des Handwerks. Der Fragebogen umfasst

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab Oktober 2022 gilt für Minijobs eine neue Verdienstgrenze von 520 Euro im Monat. Im so genannten Übergangsbereich (Midijobs) gilt dann die Obergrenze von 1.600 Euro. Eine Änderung gibt es bei den Voraussetzungen, unter denen die Geringfügigkeitsgrenzen überschritten werden können. Ausnahmen sind möglich, wenn sie gelegentlich und unvorhergesehen (etwa als Krankheitsvertretung) auftreten. Allerdings ist eine Verdienstgrenze zu beachten. Maximal 1.040 Euro darf der monatliche Verdienst betragen, ohne den Status des Minijobs zu gefährden. Was bei Versicherungen, Beiträgen und Meldungen zu beachten ist, haben die

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    sogenannten „Serviceverpackungen“ soll dazu beitragen, das Müllaufkommen durch Einwegverpackungen zu reduzieren. Rechtliche Grundlage ist das 2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz. Ab dem 1. Januar 2023

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Kosten der überbetrieblichen Ausbildung Die Finanzierung der ÜBA-Kurse setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Die Ausbildungsbetriebe tragen den Großteil der Kosten. Dieser Anteil wird im Umlageverfahren mit dem jährlichen Beitragsbescheid erhoben. Zusätzlich tragen mehrere Fördermittelgeber zur Finanzierung bei: Bund: Zuschüsse zu den Fachstufenkursen, Land: Zuschüsse zu allen Kurse, weitere Fördermittelgeber (zum Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mit den Angeboten durch externe Beraterinnen und Berater bieten wir den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle und -prozesse zu analysieren und zu optimieren. Die Unternehmen werden bei ihren individuellen Herausforderungen direkt unterstützt. Mit unserer bewährten Unternehmensberatung Mittelstand leisten wir damit auch in 2025 einen wichtigen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe angesichts eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds zu stärken“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Seit Beginn des Jahres beträgt die